In der Monatsübung Oktober stand das Thema Düngemittelzersetzung nach Wärmebeaufschlagung auf dem Programm. 2. Kdt Neundörfer gab eine kurze Theorieeinleitung. Anschließend wurde eine Düngemittelzersetzung eines losen Düngemittelhaufens beübt. Es musste eine Person unter Preßluftatmer gerettet werden, da nitrose Gase verströmten.
Nach Einrichten des Gefahrenbereichs wurde (virituell) die betroffenen Häuser evakuiert. Hierzu wurde eine Ausbreitungskurve von der Leitstelle zur Hilfe genommen.
Das zersetzte Düngemittel wurde vom restlichen Gefahrgut getrennt und abgelöscht. Das Löschwasser aufgefangen.
hier geht's weiter...
An der gemeinsamen Leistungsprüfung Wasser in Lohndorf konnten drei Kameraden die Endstufe Rot-Gold erreichen.
Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank für euer langjähriges Engagement.
von Links nach rechts:
hier geht's weiter...
Zusammen mit den Feuerwehren Lohndorf und Tiefenellern legten wir die Leistungsprüfung Wasser in Lohndorf ab. Drei Gruppen stellten sich der Herausforderung. Die Gruppen wurden bewusst von allen beteiligten Wehren gemischt um die Zusammenarbeit weiter zu fördern.
hier geht's weiter...
Durch den Übungsbesuch halten sich die aktiven Feuerwehrler fit für den Einsatz. Um das vorhandene Wissen zu erweitern besuchen, regelmäßig Kameraden und Kameradinnen externe Lehrgänge im Landkreis oder an den Feuerwehrschulen. Als Beispiel dafür hier die Lehrgänge vom Monat Oktober 2019:
– Taktische Ventilation
– Aufbaulehrgang für Gruppenführer
– Flüssiggasschulung
– Schaumtrainer
hier ein paar Impressionen:
hier geht's weiter...
Am Sonntag den 1.9. haben wir an der Monatsübung der Feuerwehr Litzendorf teilgenommen. Ein angenommener Schwelbrand im Zimmer mit Rauchentwicklung musste abgearbeitet werden. Wasserversorgung, Innenangriff, taktische Belüftung, Atemschutzüberwachung, Türkennzeichnung, Wärmebildkamera und Kommunikation an der Einsatzstelle. Im Einsatz insgesamt sechs Atemschutzgeräteträger und weitere 12 Kameraden und Kameradinnen die den Einsatz mit abgearbeitet haben. Eine gute Übung die die Komplexität einer Einsatzstelle aufgezeigt hat. Wir scheuen uns nicht, trotz Hitze und Urlaubszeit so eine Lage abzuarbeiten. Eure Feuerwehr. Sinnvolle Freizeitgestaltung.
hier geht's weiter...
Erstmalig in 2019 nahmen wir an einer Übung in Geisfeld zum Thema Wald- und Flächenbrände teil. Nach einen Theorieteil wurde ein angenommener Waldbodenbrand im Zangenangriff abgearbeitet. Vielen Dank an unseren Patenverein Geisfeld für die Übungsvorbereitung und Durchführung.
hier geht's weiter...
Am 4. Mai 2019 hielten wir unseren ihren Florianstag ab. Erstmalig heuer musste das Zelt wegen des kühlen und nassen Wetters beheizt werden. Um so mehr freute sich die Wehr über ein volles Festzelt. Wir sehen das als Anerkennung unserer Arbeit.
hier geht's weiter...
Guido Theis stellte sich in der Jahreshauptversammlung nicht mehr zur Neuwahl. Er zog Bilanz einer 18 Jahre langen Amtszeit als 1. Kommandant. Sichtlich bewegt schilderte er den Werdegang der Feuerwehr Melkendorf seit Beginn seiner Amtszeit. Vor allem die Fahrzeugbeschaffung und die dadurch geforderte Ausbildung der Mannschaft waren ein Verdienst von Guido Theis. Atemschutzträger, Absturzsicherung, Löschtaktiken und Verhalten an der Einsatzstelle. Das Ausbildungsangebot wurde breit gefächert.
hier geht's weiter...