Defibrillator ist einsatzbereit!!

Ab sofort steht der Defibrillator für die Bevölkerung zur Verfügung. Das Gerät erkennt lebensbedrohliche Herzrhythmusstörungen und kann diese mittels Elektroschockabgabe beheben. Parallel ist der Patient immer mit Herz-Druck-Massage am Leben zu erhalten.
Bei Bewusstlosigkeit und/oder Kreislaufstillstand ist sofort die NOTRUFNUMMER 112 zu wählen. Der Disponent wird am Telefon dann alle weiteren Anleitungen geben.
Der Defibrillator kann im Bedarfsfall jederzeit am Feuerwehrhaus Melkendorf geholt werden. Er wurde von Euren Spenden und Eurer Unterstützung beim Crowdfundingprojekt mit der Raiffeisenbank finanziert.
Danke schön dafür und wir sind stolz unsere Ortschaft wieder etwas sicherer gemacht zu haben.

https://www.einlebenretten.de/

20. Adventstürchen

Heute ist der vierte Advent und der heilige Abend naht mit großen Schritten. Am Adventssonntag präsentieren wir ein älteres Mitglied:

Servus mein Name ist Florian Melkendorf 48/1.
Ich bin 36 Jahre alt. Das ist für ein Feuerwehreinsatzfahrzeug im aktiven Dienst ein stattliches Alter.
Mein Motor verliert Öl, meine Fahrbeleuchtung gleicht einer Pferdekutsche mit Kerzenschein. Die Türdichtungen lösen sich auf. Der Rost zerrt an allen Ecken und Kanten. Der Auspuff geschweißt , die Innenbeleuchtung flackert. Es vergeht kein Quartal an dem ich keinen neuen Schaden erleiden muss.

Ich durfte in den letzten 16 Jahren in Melkendorf einige Einsätze fahren. Nach meiner Geburt in Hamburg als Katastrophenschutzfahrzeug stationiert. Danach im Schwarzwald restauriert, ist es an der Zeit, die wohlverdiente Rente anzutreten.
Ein würdiger Nachfolger lässt auf sich warten. Ein Konzept mit einem neuen zukunftssicheren Fahrzeug ist von der Melkendorfer Führung entwickelt, geplant und liegt bei den verantwortlichen Stellen. Doch alles dauert seine Zeit….
Ich bündel meine Kräfte, damit ich bis zum lang ersehnten Eintreffen der Ablösung für Euch da sein kann. Alle Bürger könnten sehr schnell die Hilfe eines intakten und einsatzstarken Fahrzeugs benötigen. Damit das für die nächsten 20 Jahre gesichert ist, sollte jetzt schnell und überlegt gehandelt werden. Ich wünsche euch einen schönen Adventssonntag und passe solange auf euch auf.

16.11.17 – Neue Tragkraftspritze

Die Vorbaupumpe am LF 8 konnte leider nicht mehr wirtschaftlich in Stand gesetzt werden. Deshalb entschloss sich die Gemeinde in Absprache mit der Kommandantschaft eine neue Tragkraftspritze zu beschaffen. Am 16. November war es soweit. In der Monatsübung wurde die Rosenbauer PFPN (portable Feuerwehrpumpe Normaldruck) 10/1000 angeliefert. Um 18.00 Uhr wurden Kommandanten und Maschinisten in die Pumpe eingewiesen. Die Verlastung der Pumpe erforderte eine Umgestaltung der Geräteräume. Letztendlich konnte noch am gleichen Abend die neue Pumpe einsatzbereit auf dem Fahrzeug verlastet werden. Die alte TS 8/8 Pumpe hat starken Öl und Kraftstoffverlust und steht ab sofort nicht mehr als Redundanz zur Verfügung. Die neue Rosenbauer FOX 4 Pumpe wird beim Jugendjubiläum am 7. Juli 2018 geweiht.

20171116_175944 20171116_180027 20171116_180040 20171116_180212 20171116_193720

15.11.17 – Änderung der Alarmierung

Die Entwicklung der letzten Jahre macht auch in unserer Gemeinde nicht halt. Die Bereitschaft sich ehrenamtlich zu engagieren sinkt immer mehr. Dies merken Sportvereine, Kulturvereine und eben die Hilfsorganisationen deutlich. Zudem kommt das Problem, dass viele Feuerwehrangehörige beruflich flexibel sein müssen. Schicht- und Wochenendarbeit, sowie überörtliche berufliche Einsätze schränken die Möglichkeiten für den Dienst in der Feuerwehr ein. Jetzt hat es sich die Feuerwehr zur Aufgabe gestellt, die Bürger zu jeder Tages- und Nachtzeit zu helfen. Gerade wochentags und in Urlaubszeiten kann eine Ortswehr das kaum noch bewältigen.
Initiiert durch die Landkreisführung wurde nach langen Vorgesprächen und Planungen eine Zusammenalarmierung von Ortswehren beschlossen. Die Ortswehren bleiben in ihrer Organisation erhalten, jedoch wurde die Alarmierungsplanung geändert. Seit 15.11.17 gibt es nun die Alarmierungsdienststellen „Litzendorf-Melkendorf“ sowie „Pödeldorf-Schammelsdorf“. Alle anderen Ortsteile bleiben unverändert. Des weiteren gab es umfangreiche Änderungen in der Gemeinde Memmelsdorf.
Die Feuerwehr Melkendorf hat sich bereits in den Vormonaten mit den Fahrzeugen und Gerätschaften in Litzendorf beschäftigt. Die Schulungen und Einweisungen laufen parallel weiter. Werden Sie in Ihrer Feuerwehr aktiv! Mit Freude an Technik, Kameradschaft und die Möglichkeit Menschen in Not zu helfen macht das Hobby Feuerwehr eine absolut sinnvolle Freizeitbeschäftigung aus.

Logo FF Logo Litzendorf

31.8.17 – Fahrzeugreperatur der besonderen Art

Leider müssen wir immer mehr mit Instandhaltung unseren Einsatzfahrzeuges kämpfen. Das hochbetagte Fahrzeug zeigt allerlei Schwächen. Eine Neuanschaffung ist wohl unumgänglich. Zuletzt hatten wir das Problem mit dem Auspuff. Durchgerostet und nicht mehr wieder herzustellen. Schweißarbeiten hatten gerade mal 10 Monate gehalten.
Ein neuer Auspuff musste her. Doch wie? Es gibt keine Ersatzteile mehr. Unser Kamerad Markus Behr hat eine Firma in Lichtenfels gefunden, die helfen konnte. Für eine Fahrzeugtuningfirma ein ungewöhnlicher Auftrag. In Absprache mit der Gemeinde konnten wir den Auspuff heute anfertigen und anbauen lassen. Umso überraschter waren die Kameraden beim abholen, dass die Firma mit einem kostenlosen 114er das Fahrzeug verschönert hatte. Wir sehen es als Anerkennung für die vielen ehrenamtlichen Stunden. Bei der Mannschaft war grosses Helau. Feuerwehr Melkendorf – sinnvolle Freizeitgestaltung!!

IMG-20170831-WA0000 IMG-20170831-WA0005 IMG-20170831-WA0006

Florian Melkendorf 48/1 – Geräteräume

Für alle Aktiven und Interessierten wurden die Geräteräume des Einsatzfahrzeuges neu beschrieben. Danke an 2. Kdt Matthias Dorscht

GR 1 GR 2 GR 3 GR 4 GR 5 Mannschaft

Neuer Notfallrucksack für das Löschfahrzeug LF 8

Durch eine Spende vom Feuerwehrverein Melkendorf konnte ein Notfallrucksack für das Löschfahrzeug beschafft werden. Die Aufgaben der Feuerwehren verändern sich und der Einsatz als First Responder bei Notfallpatienten ist mittlerweile  keine Seltenheit mehr. Der Rucksack ist mit der vorgeschriebenen DIN-Norm für Feuerwehrfahrzeuge bestückt. Zudem wurden noch weitere Ausrüstungsgegenstände beschafft. Somit kann die Mannschaft adäquat eine Erstversorgung am Patienten durchführen. Einige Mitglieder der Feuerwehr Melkendorf sind  professionel im Rettungsdienst, bzw. Intensivstation ausgebildet.  Rettungssanitäter, -assistenten, sowie eine Intensivfachkraft sind im aktiven Dienst zu finden. Deshalb beeinhaltet der Rucksack auch Gegenstände, die über die Erstversorgung hinaus gehen.
Auszug aus der Beladung:
Verbandsmaterial, Augenspülung, Blutdruckmanschette, Stethoskop, SAM-Splint-Schiene, Infusionsmaterial mit isotoner Lösung, Pulsoxymetrie, verschiedene Pflaster, Pupillenlampe, manuelle Absaugpumpe, spezielle Brandwundenversorgung, Stifneck, Beatmungsbeutel für Erwachsene, Güdel-Tubus,  Tourniquet, Kühlkompressen, usw.

Die aktive Mannschaft bedankt sich ausdrücklich beim Feuerwehrverein der Feuerwehr Melkendorf.  Zusammen mit dem Spineboard und dem Notfallrucksack ist die Wehr wieder ein Stück schlagkräftiger geworden.

20151201_012737 20151201_012343

 

Neuer Fahrzeugbilder auf Bamberg 112

Auf der Homepage der Bamberg112.de wurde unser Fahrzeug durch Hr. Förtsch neu in Scene gesetzt. Unterhalb des Sängerehrenmal sind die Bilder entstanden. Ich finde die Bilder sind sehr schön geworden. Hier der Link zu unserem Fahrzeug

http://www.bamberg112.de/ba-land/melkendorfLF8.html

Dezember 2012 – neue Atemschutzgeräte

Die bisherigen Atemschutzgeräte wurden nicht mehr vom Prüfdienst verlängert, da es für die Geräte keine Ersatzteile mehr gibt.  Nach Antragstellung bei der Gemeinde wurden vier  neue Atemschutzgeräte für das Löschgruppenfahrzeug beschafft.  In Absprache mit der Stützpunktwehr Litzendorf wurden kompatible Geräte gekauft. So kann ein Litzendorfer Kamerad im Einsatzfall unsere Geräte bedienen und umgekehrt.  Auch das System wurde auf die moderne Version der „Überdruckgeräte“ umgestellt. Gut tragbare und sichere Atemschutzgeräte sind für den Einsatz unabdingbar und eine gute Investition in die Sicherheit der Einsatzkräfte.

Oktober 2010: Neue Gerätschaften

Durch die Anschaffung neuer Geräte konnte die Einsatzkraft der Feuerwehr Melkendorf deutlich gesteigert werden.  Ein besonderer Dank gilt den fleissigen Helfern, die den nicht ganz einfachen Einbau durchgeführt haben. Die TS 8/8 wurde aus dem Fahrzeug genommen um keine Probleme mit dem Beladungsgewicht zu bekommen. Die mobile Pumpe verbleibt im Gerätehaus und wird auf einer besonderen Halterung gelagert. So kann sie im Bedarfsfalle jederzeit herangezogen werden.

Folgende Geräte konnten im Oktober 2010 im Fahrzeug verlastet werden:

Geräte für den Nachteinsatz:

  • Stromerzeuger 6 KVA – Viertaktmotor.
  • Lichtmast bis 4,50 m Höhe und 2 x 1000 Watt Strahler
  • 50 m Feuerwehrkabeltrommel

Geräte für Wasserschadenseinsätze:

  • Tauchpumpe Rosenbauer Nautilus 4/1 510 l /min bei 1 bar Druck, incl Zubehör und Transportkorb
  • Kärcher Wassersauger, incl. Zubehör

Geräte für Tief- und Höheneinsätze

  • Gerätesatz Absturzsicherung incl. Karabiner und 60 m Kernmantelseil

sonstiges

  • Fluchthauben
  • Atemschutzüberwachungstafel

Im Rahmen der Einbaumassnahmen wurde auch der Mannschaftsraum umgestaltet. Die Funkgeräte und Handlampen wurden an die Seitenwände gebaut, so dass sich jeder Trupp schneller ausrüsten kann.

Unser Einsatzfahrzeug

Seit 2004 besitzt die Feuerwehr Melkendorf ein Fahrzeug. Aufgrund der knappen finanziellen Ressourcen konnten wir nur ein Gebrauchtfahrzeug beschaffen. Die Feuerwehr Melkendorf hat dazu auch Eigenanteile geleistet (z.B. Kauf der Atemschutzgeräte). Wir sind ständig bestrebt unsere Ausrüstung zu optimieren und den modernen Anforderungen an eine Feuerwehr anzupassen.

LF 8 – Funkrufname Florian Melkendorf 43/1

Das Fahrzeug war ursprünglich ein LF 16 TS. Es wurde von der Firma Thoma nach unseren Vorstellungen (und finanziellen Möglichkeiten…) umgebaut. Durch den Umbau konnte das Fahrzeug auf 7,49 Tonnen reduziert werden. Was die Führerscheinproblematik bei den Wehren etwas entschärft. Das Fahrzeug hat 160 PS und einen Allradantrieb. Als Löschgruppenfahrzeug kann es eine gesamte Gruppe (9 Mann) aufnehmen.

Beladung

Das LF umfasst die gesamte Beladung zur Brandbekämpfung mit Wasser. Das heißt Armaturen zur Wasserentnahme, -fortleitung und -abgabe. Des weiteren können wir auf Geräte der kleinen technischen Hilfeleistung wie Motorsäge, Brecheisen, etc zurückgreifen. Durch den Atemschutz kann ein Angriffstrupp im Gefährdungsbereich arbeiten. Unter anderem auf dem LF zu finden: Imkerschutzausrüstung, Verbandkasten, Beatmungsbeutel, Krankentrage und Tragetuch, Beleuchtungsgerät, 2- und 4-Meter-Funkgeräte, Arbeitscheinwerfer, Werkzeugkasten etc.

Seit Oktober 2010 konnte die Feuerwehr Melkendorf ihre Schlagkraft erhöhen. Es wurden ein Stromerzeuger, eine Tauchpumpe, sowie ein Lichtmast beschafft. Ein Wassersauger rundet das Fahrzeug  ab. Nun ist es endlich möglich dass die Feuerwehr Melkendorf auch bei Sturmschäden, insbesondere Hochwasser adäquat helfen kann.

Aufgrund mehrer Einsätze in großen Höhen wurde zur Sicherung der Einsatzkräfte ein Gerätesatz Absturzsicherung beschafft.

Tragbare Leitern

die dreiteilige Schiebeleiter mit einer Rettungshöhe von 12 m ermöglicht es uns, bis ins 3. Obergeschoß vorzugehen. Für geringere Höhen steht uns eine Teleskopleiter mit bis zu 4 m zur Verfügung.

Feuerlöschkreiselpumpen

Eine im Gerätehaus eingelagerte, einsatzbereite  TS 8/8 (tragbare Spritze mit 800l/Minute) steht zur Verfügung. Durch die Frontpumpe 16/8 mit einer tatsächlichen Pumpleistung von bis zu 2400 l/Minute können wir unser Fahrzeug als förderstärkstes Fahrzeug in der Gemeinde Litzendorf zählen.

Die Feuerwehr Melkendorf hat sich in den letzten 10 Jahren zu einer schlagkräftigen Wehr entwickelt. Eine gute feuerwehrtechnische Beladung und ein Fahrzeug sind für Ihre Sicherheit und der Sicherheit der ehrenamtlichen Einsatzkräfte unabdingbar.

 
Logo
"