Latest Publications
April 2010 – Altpapiersammlung
Am 17.04.2010 war es wieder soweit. Ausgestattet mit drei Traktoren und einem Unimog haben wir die traditionelle Altpapiersammlung der Jugendgruppe der Freiwilligen Feuerwehr Melkendorf in der Großgemeinde Litzendorf durchgeführt. Es wurde wie gewohnt reichlich Papier und Kartonagen von der Bevölkerung zur Verfügung gestellt. Dafür möchten wir uns recht herzlich bei Ihnen bedanken.
Anbei finden sich ein paar Aufnahmen während der wohl verdienten Mittagspause.
Vorankündigung: die nächste Sammlung findet voraussichtlich wieder im Herbst 2010 statt.
Festumzug FFW Burgellern
Am Sonntag, den 9.5.2010 treffen wir uns um 12:30 Uhr am Gerätehaus Melkendorf um gemeinsam zum Festumzug unserer Kamaraden aus Burgellern zu fahren. Bitte um starke Vertretung unserer Feuerwehr!
Floriansfest 2010
Am 8. Mai 2010 findet wieder unser traditionelles Floriansfest am Feuerwehrhaus in Melkendorf statt (Halle, Festzelt und im Freien)
Anbei findet sich auch die diesjährige Einladung hierzu:
Plakat Melkendorfer Floriansfest 2010
.
Altpapiersammlung Frühjahr 2010
Am 17.04.2010 um 8:30 Uhr Treffpunkt am Gerätehaus Melkendorf zur Altpapiersammlung.
Alarmübung-14.11.2009-Tiefenellern
Am Samstag, 14.11.2009 wurden wir um 14.20 Uhr mittels Sirene nach Tiefenellern alarmiert!
In der Ellertalstraße 50 entstand durch Brandstiftung ein Schwelbrand im Keller des Gebäudes und es waren ca. 15 meist Jugendliche Personen eingeschlossen und drohten zu ersticken. Nach unserem Eintreffen wurden alle Atemschutzgeräteträger zur Personensuche bzw.- -rettung eingeteilt. Die freien Kräfte halfen bei der Verletztenversorgung. Im weiteren Verlauf wurde unser FZ zur Wasserförderung eingesetzt und versorgte die Einsatzstelle aus der langen Schlauchleitung mit Wasser.
Gott Lob handelte es sich nur um eine Übung, um die Kräfte gezielt auf solche Situationen vorzubereiten. Die Übung konnte sehr realistisch ablaufen, weil dieses Gebäude für den Abriss vorgesehen ist und man sämtliche Räume mit Übungsrauch und einen großen Holzhaufen vor dem Haus nachstellen konnte.
Bilder werden noch eingestellt.
05. Juli 2009 – Übung: Wasserentnahme aus offenen Gewässer
Ziel dieser Übung war die Entnahme mit unserem beiden Pumpen aus offenen Gewässern!
Die Übung wurde nach der neuen FwdV 3 angesetzt und durchgeführt. Im Bereich Kirchweg/ Otterbachstraße wurde aus dem Otterbach eine Staustelle eingesetzt und zuerst mit der Vorbaupumpe unseres LF 8 Wasser entnommen. Angenommen wurde ein beginnender Scheunenbrand bei einem Feuerwehrkamraden auf seinem Anwesen! Vorgenommen wurden ein B-Rohr und zwei C-Rohre!
Danach wurde die gleiche Übung jedoch mit unserer TS 8/8 durchgeführt. In zweiter Linie sollte auch der Einbau von Schlauchbrücken geübt werden.
THL-01.07.2009-Wespennest entfernen
Nach dem wir am Morgen eine Alarmierung wegen eines Brandes hatten, wurden wir an diesem Tag nochmals zu einem Wespennest in einem Kinderzimmer angefordert.
In der Melkendorfer Hauptstraße hatte sich ein Wespennest im Kinderzimmer eingeniestet und verängstigte das Kind. Wir lokalisierten das Nest und entfernten dieses.
Die Nacht verbrachte das Kind noch bei den Eltern und konnte aber die daraf folgende wieder in seinem Zimmer verbringen.
Brand-01.07.2009-Heckenbrand
Am 01.07.2009 wurde die Feuerwehr Melkendorf um 10.03 Uhr zusammen mit der Wehr aus Litzendorf zu einem Heckenbrand in der Feuergasse in Melkendorf gerufen.
Beim Eintreffen der ersten Kräfte war das Feuer bereits durch Privatpersonen mittels eines Gartenschlauches gelöscht. Somit wurde nur noch eine Brandnachschau gehalten und wir konnten nach kurzer Zeit wieder einrücken. Am Abend wurde nochmals eine Brandnachschau gehalten
THL-30.06.2009-Wespennest entfernt
Am 30.06.2009 wurden wir durch eine Privatperson zu einem Wespennest im Dachbereich ihrer Wohnung gerufen.
Neben dem Badezimmerfenster hatte sich ein Wespennest gebildet. über eine Schiebeleiter gelangten wir auf das Dach und konnten das Nest schnell lokalisieren.
Dieses wurde entfernt und die Dachfläche wieder verschlossen!
Feuerwehrfest Tiefenellern
Am 28.06.2009 feiert unser Geimeindefeuerwehr Tiefenellern ihr 125 jähriges Bestehen.
Auch hier nahmen wir am Festzug mit unserer Fahne und den neuen Jugendwimpel teil.
THL-27.06.2009-Wespennest entfernt
Am 27.06.2009 wurden wir zu einem Anwesen in die Straße „Eggerten“ gerufen, wo wir ein Wespennest entfernen mußten!
Sicher-26.06.2009-Johannisfeuer
Auch heuer stellten wir wieder eine Sicherheitswache für das Johannifeuer am Ende der Mühlgasse.
Zu den Vorbereitungen zählen alle Jahre, das unsere Jugendwehr die B-Leitung zum Johannifeuer verlegt.
Ab 20.00 Uhr wird dann der Brandschutz durch 5 Kameraden sichergestellt. Zudem steht eine TS8/8 an der Wassernetnhamestelle, um schnell eine ordentliche Wasserversorgung aufbauen zu können.
Auch in diesem Jahr mußten wieder beginnende Flächenbrände im Keim erstickt werden. Zudem wird auch auf die Kinder geachtet, das diese keine heimlichen Feuerstellen entzünden.
Die Sicherheitswache endet, wenn keine Flammen aus dem großen Haufen mehr schlagen!
Heuer wurde die Sicherheitswache um 01.00 Uhr beendet.
THL-06.06.2009-Verkehrsregelung mit Himmelbegleitung
Am Sonntag 06.06.2009 regelten wir den Verkehr für den Flurumgang in Melkendorf.
Zusätzlich wurde unsere Fahne getragen sowie vier Kamraden als Himmelbegleitung abgestellt.
THL-20.05.2009-Verkehrsregelung
Am 20.05.2009 regelten wir den Verkehr wegen unserem Bittgang durch die Ortschaft.
Feuerwehrfest Herzogenreuth
Am Sonntag 17.05.2009 feiert die FW Herzogenreuth ihr 125 jähriges Bestehen.
Nach Abschluß unserer Jubiläumsfeierlichkeiten haben wir uns den Ausflug zu unserer Nachbarwehr am Jura redlich verdient. Bei herrlichen Wetter zogen wir mit dem Festzug durch die Ortschaft und konnten uns danach in der Festhalle gemütlich und ohne Stress einen Feuerwehrsonntag geniessen.
125 Jahrfeier; Rocknacht mit Justice
Am Samstag rockten dann die Musiker der Band Justice im Festzelt auf.
Leider hatte der Wettergott kein so gutes Händchen in dieser Nacht und es regente sehr stark, was aber der Stimmung keinen Abbruch machte. Hier einige Bilder
125 Jahre-10.Mai.2009- Totengedenken; Kirche, Festumzug, Nachmittag und Abend
Am Morgen haben wir am Ehrenmal für die Toten eine Totenehrung durch geführt. Danach zogen wir unter den Klängen der Blaskappelle Bischberg ins Festzelt zum Gottesdienst und der Weihe des neuen Fahnenbandes, das von unserem Schrimherrn Hr. Dr. Günther Denzler gestiftet wurde.
Am Nachmittag hatte der Wettergott ein Einsehen und ließ viel Sonne auf unser Fest scheinen. Nach dem herrlichen Festzug durch unsere Ortschaft spielte am Abend Manni und seine Rebellen im Festzelt auf.
Hier sehen Sie Bilder vom gesamten Fest-Sonntag
125 Jahre-12.Mai 2009-Abbau
Zum Abschluß unseres Festes haben alle noch einmal zusammen angepackt und der Abbau des Festplatzes lief reibungslos.
Hier sei noch einmal allen ein recht herzliches “ Vergelt´s Gott“ gesagt, die dazu beigetragen haben, dass unser Fest ohne Probleme abgelaufen ist. Ohne die fleißigen Hände vieler ist so etwas nicht möglich. Hier hat sich gezeigt, dass wir in Melkendorf ein sehr gute Dorfgemeinschaft haben und alle zusammen arbeiten können.
Nochmals von allen Mitgliedern des Festausschusses ein goßes DANKESCHÖN an alle!
THL-06.03.2009-Verkehrsregelung
Am 06.03.2009 regelten wir für eine Fackelwanderung der Agenda 21 den Verkehr.
Beim Überqueren der BA 14 ausserhalb unserer Ortschaft sicherten wir diese ab und leuchteten noch einen Rastplatz für die Wanderer in der Dunkelheit aus!
Brand-31.01.2009-Grüngutcontainer
Am Nachmittag des 31.01.2009 wurden wir um 14.51 Uhr zu einem Grüngutcontainerbrand gerufen.
Dieser Container steht auf den Grüngutsammelplatz der Gemeinde Litzendorf zwischen Melkendorf und Litzendorf! Beim Eintreffen unserer Wehr war bereits die Stützpunktfeuerwehr aus Litzendorf mit Ihrem Tanklöschfahrzeug vor Ort und begann die Brandbekämpfung. Beim Öffnen des Containers war nur ein kleiner Schwelbrand fest zu stellen und dieser wurde mit wenigen Litern Wasser bekämpft. Wir rückten kurz nach Alarmierung wieder ein.
Alarmübung 22.11.2008; Volksschule Litzendorf
Am Samstag 22.11.2008 wurde eine Alarmübung in der Volksschule Litzendorf mit allen Gemeindefeuerwehren zusammen durchgeführt.
Ziel der Übung sollte sein, das zum einen die Lehrkräfte eine Räumungsübung mit ihren Schülern unter Ernstfallbedingungen und zum anderen auch, das die zuständigen Feuerwehren das Objekt kennen lernen.
Beim Eintreffen unserer Feuerwehr wurden wir damit beauftragt unsere dreiteilige Schiebeleiter in Stellung zu bringen. Nach kurzer Zeit wurde eine Person in einem Schacht entdeckt. Diese sollte möglichst schonend aus diesem gerettet werden. Bei der Erkundung wurde zudem fest gestellt, das sich reiner Alkohol als Gefahrgut gekennzeichnet in den Schacht befand. Der Schacht wurde erst einmal weiträumig abgesperrt um jegliche Zündquellen davon fern zu halten. Unter Atemschutz stieg ein Kamerad in den Schacht und konnte feststellen, das das Mädchen noch ansprechbar ist. Darauf hin wurde die weiteren Maßnahmen vorbereitet. eine Rettung mit Tragen oder ähnlichen war nicht möglich. Deshalb wurde die zu rettende mit einem Rettungsknaoten gesichert und vorsichtig aus dem Schacht geholt. Nach einer kurzen Erstversorgung konnte sie an den Rettungsdienst übergeben werden.
Im weiteren Übungsgeschehen wurden Personensuche im Gebäude, Wasserversorgung über lange Schlauchstrecke, Schaumausbringung und einiges mehr durch geführt.
Trotz der kalten Witterung wurde die Übung als sehr gut bezeichnet.
Juli u. August 2008 – Beseitigung von Wespennester
Juli und August 2008. Bereits viermal musste die Feuerwehr Melkendorf Wespennester in Wohnhäusern entfernen.
Dabei kamen unsere Imkerschutzanzüge zum Einsatz. Die Nester befanden sich in Dächern oder Rollokästen.
Floriansfest 2008
Wie alle Jahre feiern wir mit der Bevölkerung den Tag des heiligen Florians an unserem Gerätehaus.
Am Nachmittag hatten wir die Jugendlichen unserer Ortschaft dazu eingeladen, sich über die Arbeit der Jugendfeuerwehr zu informieren und warben um Mitglieder. Dies war ein voller Erfolg und wir konnten 14 neue Mitglieder in die Jugendfeuerwehr aufnehmen. Am späten Nachmittag haben wir Aufstellung genommen und sind mit unserer Fahne sowie dem Patenverein aus Geisfeld in einem Schweigemarsch zu unserer Kirche gelaufen und feierten mit Pfarrer Georg Lohneiß eine Messe.
Danach ging es zurück zum Gerätehaus und begannen einen geselligen Abend bei Gegrillten und Bier! Für die zahlreiche Besuch unserer Mitbürger soll hier ein Lob ausgesprochen werden.
Hier sind einigen Bilder davon:
28. April 2008 – Dachstuhlbrand
Am Montagabend, 28.04.08 um 21.18 Uhr wurden die Feuerwehren aus Melkendorf, Litzendorf, Naisa, Pödeldorf, Schammelsdorf und Strullendorf alarmiert.
Grund der Alarmierung war eine Meldung, dass im Flussweg in Melkendorf eine Rauchentwicklung aus einem Wohnhaus sei und bereits Flammenschein zu sehen ist.
Beim Eintreffen schlugen bereits auf einer Fläche von 10 m2 Flammen aus dem Dach. Umgehend wurde die Drehleiter aus Hallstadt nachalarmiert.
Nachdem sicher gestellt war das alle 19 Bewohner das Haus verlassen hatten, wurde umgehend mit der Brandbekämpfung im 2. Obergeschoß zum Spitzboden begonnen.
Die evakuierten Personen wurden vorerst ins Gerätehaus unserer Feuerwehr gebracht und vom Rettungsdienst und Polizei namentlich erfasst. Nach einer kleinen Stärkung kamen alle Bewohner in dieser Nacht bei Verwandten unter, da ihre Wohnungen nicht mehr bewohnbar waren (verrauchte Wohnungen)
Der Angriffstrupp stellte fest, dass der Brand im Spitzboden am stärksten war und hier eine Zugtreppe in voller Ausdehnung brannte. Hier begannen die ersten Löschmaßnahmen. Im Weiteren vorgehen wurde die Tür zu der unterhalb liegenden unbebauten Wohnung (östlich) geöffnet und die Brandbekämpfung weiter geführt. Im Einsatz waren ständig zwei Atemschutztrupps im Gebäude die des Weiteren mit Steckleiterteilen in den Spitzboden vordrangen und die weitere Brandbekämpfung fortführten.
Nach Eintreffen der Drehleiter wurde diese zur äußeren Brandbekämpfung in Stellung gebracht und versucht den Brand einzudämmen. In der Zwischenzeit ist das Feuer im Spitzboden zur westlichen Seite weitergelaufen und entzündete die Zwischendecke zu einer Wohnung. Auch hier wurden sofort Löschmaßnahmen begonnen.
Um ca. 22.00 Uhr war das Feuer unter Kontrolle. Mit der Wärmebildkamera wurde nach Glutnester gesucht und gezielt abgelöscht.
Um 22.30 Uhr konnte „Feuer aus“ gemeldet werden.
Nach und nach rückten die Feuerwehren wieder ab und ab ca. 23.30 Uhr wurde begonnen im Keller den entstandenen Wasserschaden zu minimieren und in erster Maßnahme der Heizölraum auszusaugen um ein Aufschwimmen des Tanks zu verhindern. Bis um ca. 03.00 Uhr wurden der Keller und die Dachwohnung mit Wassersaugern vom Löschwasser befreit.
Danach begannen die Aufräumungsarbeiten und wir reinigten unsere Ausrüstung. Nachdem es Hell wurde mussten noch einige lose Ziegeln vom Dach entfernt werden und die Einsatzstelle wurde weiträumig abgesperrt.
Nach Eintreffen der Polizei wurde die Einsatzstelle an diese übergeben und wir rückten um 09.15 Uhr ins Gerätehaus ein.
Nach Ermittlungen der Polizei handelte es sich um einen Blitzeinschlag! An diesem Tag zog ein Gewitter um ca. 19.00 Uhr über Melkendorf.
Gottlob wurden keine Bewohner verletzt. Nur zwei Feuerwehrleute verletzten sich leicht bei den Löscharbeiten.
Wäre der Brand in den Nachtstunden entstanden wären sicherlich Personenschäden zu beklagen gewesen!
März 2008 – Ölspur in Melkendorf
Am 08. März 2008 um 12.41 Uhr wurde über Sirenenalarm unsere Wehr zur Beseitigung einer größeren Ölspur alarmiert.
Im gesamten Grasiger Weg war das Öl in einer Spur verteilt. Im Einsatz waren auch die Kameraden aus Litzendorf mit dem Mehrzweckfahrzeug 11/1
und dem HLF 40/1. Nach Abbinden des Öls und aufstellen der Warnschilder konnte nach 1,5 Stunden die Polizei die Strasse wieder freigeben.
THL-01.03.2008-Sturm EMMA
Am 01.03.2008 mußte die Feuerwehr Melkendorf auch in der Ortschaft zu Strumschäden ausrücken!
An diesem Tag wurden einige Häuser von dem Sturm in Mitleidenschaft gezogen. Wir hatten 5 verschiedene Einsätze ab zu arbeiten. Von abgedeckten Häusern (Franz-Seuling-Straße, Otterbachstraße) wurde auch ein Haus im Weingarten stark in Mitleidenschaft gezogen. Hier mußten wir ca. 50 Ziegeln neu eindecken, damit nicht schlimmerer Schaden entstanden wäre und keine Gefährdung der Bewohner bestand.
Auch ein Lampenschirm einer Ortsbeleuchtung drohte auf den Bürgersteil zu fallen.
Atemschutzübung mit Leiter
Am 22.07.2007 hatten wir die Möglichkeit, bei einem Objekt in der Ortschaft eine Atemschutzübung über das Treppenhaus und mit unserer dreiteiligen Schiebeleiter durch zu führen.
Angenommen wurde ein Zimmerbrand in einer Pensionszimmer. Beim Eintreffen wurde vermutet, das noch zwei Kleinkinder sich im Raum aufhalten. Sofort wurde ein Atemschutztrupp ins 2. OG zur Personensuche geschickt. Diese durchsuchten den Raum und fanden schnell die beiden Kleinkinder (Puppen) und brachten diese ins Freie. Während der Personensuch wurde zeitgleich eine Wasserversorgung von Unterflurhydranten über unsere TS 8/8 in der Otterbachstraße aufgebaut.
Unser FZ wurde in den Grasiger Weg umgesetzt, um unsere dreiteilige Schiebeleiter in Stellung bringen zu können. Von hier aus wurde noch ein zweites C-Rohr vorgenommen.
Juli 2007 – Hochwasser in Lohndorf
Samstag 21. Juli 2007. Es regnet in Strömen.
Wie in großen Teilen des Landkreises Bamberg ist auch die Gemeinde Litzendorf von Überflutungen betroffen. Gegen 0.45 Uhr am 22.7 rückten wir aus um in der Otterbachstrasse Reinigungsarbeiten durchzuführen. Es hatte von der Baustelle in der Hauptstrasse Material angeschwemmt. Danach fuhren wir nach Litzendorf zur Verkehrsabsicherung, da dort Strassenteile überschwemmt waren. Doch dort blieben wir nicht lange. Wir wurden zur Verstärkung unserer Kameraden der restlichen Gemeindewehren nach Lohndorf beordert. Der Ellerbach hatte einige Keller überflutet. Nach dem Auspumpen eines Kellers konnten wir gegen 4.15 Uhr wieder in das Feuerwehrhaus Melkendorf einrücken.
Juni 2007 – Starke Rauchentwicklung im Keller
Einsatz Franz-Seuling-Strasse am 12. Juni 2007 Alarmzeit 20.38 Uhr
Grund für den Alarm war eine Rauchentwicklung im Kellergeschoss
Die Hausbesitzerin alarmierte die FW und nannte als Einsatzort Franz-Seuling-Str. Litzendorf OT Melkendorf.
Daraufhin wurden die Feuerwehren Litzendorf, Naisa und Pödeldorf alarmiert, da man von einem Brand in Litzendorf ausging.
Deshalb wurde die Sirene für Melkendorf erst später ausgelöst. Trotzdem war die Ortsfeuerwehr als erste >Einsatzstelle an<
(Vorbereitungsübung für die Leistungsprüfung war gerade beendet).
Nach Eintreffen erkundete der Angriffstrupp das Untergeschoss. Der Keller war stark verqualmt.
Beim Betreten des Heizungsraumes konnte keine direkte Brandquelle gefunden werden.
Vermutliche Ursache war eine Rauchentwicklung aus der Holzheizung (Brennraum war nicht vollständig geschlossen).
Nach Belüftung der Räumlichkeiten mit Hilfe des Hochdrucklüfters der FFW Litzendorf und einer kurzen Sicherheitswache
konnte die Einsatzstelle den Besitzern übergeben werden.
Schwierig gestaltete sich die Anfahrt, da die Melkendorfer Hauptstrasse wegen Bauarbeiten grösstenteils gesperrt ist,
und alle anfahrenden FZ eine Umleitung fahren musste.
Die örtliche Einsatzleitung lag bei Markus Götz (Funktion Gruppenführer).
Februar 2007 – Einsatz am Bach in Melkendorf
Am 16.Februar 2007 um 12.30 Uhr wurde unsere Wehr von Seiten der Gemeindearbeiter zu Hilfe gerufen.
Bei Bachsäuberungsarbeiten mit dem Bagger wurde ein Abwasserrohr beschädigt. Wir mussten für die Reparaturarbeiten den Bach quasi um die Reparaturstelle herumleiten. Da der Bach um diese Jahreszeit viel Wasser führt, war unsere alte TS 8 zusätzlich zur Vorbaupumpe im Einsatz. Um 15.30 Uhr war der Einsatz beendet.
14. Oktober 2006 Baum auf Fahrbahn + Fahrbahn verunreinigt
Auf Anforderung durch den gemeindlichen Bauhof wurde unsere Wehr zur Beseitigung einer Gefahr auf dem Radweg von Pödeldorf nach Bamberg gerufen.
Mittels unserer dreiteiligen Schiebeleiter sollte ein größerer Ast aus der Baumkrone einer großen Eiche entfernt werden. Dazu mußte die Schiebeleiter auf ca. 9 m Höhe ausgefahren werden um den Ast zu erreichen. Nach dem Entfernen wurde noch weitere Äste geprüft und es mußten einige entfernt werden!
Oktober 2006 – Wasser in Keller, Wiesenweg Melkendorf
Aufgrund eines Wasserrohrbruchs wurden wir zu einem Wohnhaus im Wiesenweg alarmiert.
Beim Einsatz dabei FFW Litzendorf und nachalarmiert FFW Naisa mit ihrem Wassersauger.
Einsätze vor 2006
Brauereibrand in Tiefenellern 2004
Einen Monat nach der Einweihung des ersten Feuerwehrfahrzeuges wurde die Wehr nach Tiefenellern zu einem Großbrand gerufen. Hier bewährte sich die Schlagkraft des Fahrzeugs und die vielen Ausbildungsstunden die von Kdt. Guido Theis im Vorfeld geleistet wurden.
Scheunenbrand in Melkendorf 1989 und 1990
Am Kirchweihsonntag 1989 verursachten zwei zündelnde Kinder den Brand einer erst einen Tag zuvor fertig renovierten Scheune mit Schweinestall. Dank des besonnenen Einsatzes kamen weder Mensch noch Tier zu schaden. Das Gebäude brannte bis auf die Grundmauern nieder. Der Sachschaden betrug rd. 250.000 DM. Ein Übergreifen auf danebenstehende Häuser und Gebäude konnte verhindert werden.
Im Juli 1990 brannten ebenfalls durch zündelnde Kinder eine Scheune und ein Taubenschlag aus. Der Einsatz der Feuerwehren verhinderte Schlimmeres an den Nachbarhäusern.