Seit Jahren ist ein Gesicht mit der Feuerwehr Melkendorf verbunden. Dietmar Dorscht. Nach 12 Jahren als 1. Kommandant und 18 Jahre als 1. Vorstand des Vereins stellte sich Dietmar nicht mehr zur Wiederwahl. In der Jahreshauptversammlung zog er Bilanz. Begonnen am alten Gerätehaus mit dem Tragkraftspritzenanhänger. Beim Neubau des heutigen Feuerwehrgerätehauses zeigte er Herzblut und Engagement. Als Festausschussvorsitzender organisierte er das legendäre 125 Jahre-Fest in 2009 und die 20-Jahre Jugend im Jahr 2018.
Als Begründer der Florianstagfeiern in Melkendorf zeigte er auch hier sein Organisationstalent. Unzählige Stunden für die aktive Wehr und dem Verein hat er abgeleistet. Oft im Hintergrund, oft mit Ärger und Anstrengung verbunden. Und doch immer ein Ohr offen für Neues und dabei die Tradition und das Vereinsleben im Hinterkopf. Die Feuerwehr Melkendorf zieht den Hut vor Ihrem Ehrenkommandant Dietmar Dorscht und sagt Danke für all die geleistete Arbeit. Zusammen mit der Kommandantschaft von Guido Theis geht eine Ära zu Ende.
Die Leitung des Vereins geht nun weiter an die neu gewählte Vorstandschaft:
1. Vorstand Fred Winkler
2. Vorstand Theresa Dorscht
Schriftführer: Christopher Götz
Kassier: Markus Götz
Jugendwart: Lisa Winkler
1. Kdt. Matthias Dorscht
2. Kdt. Rainer Neundörfer
Beisitzer: Christian Hofmann
Beisitzer: Michael Kempf

es fehlt Michael Kempf

die neuen Vorstände

Guido Theis stellte sich in der Jahreshauptversammlung nicht mehr zur Neuwahl. Er zog Bilanz einer 18 Jahre langen Amtszeit als 1. Kommandant. Sichtlich bewegt schilderte er den Werdegang der Feuerwehr Melkendorf seit Beginn seiner Amtszeit. Vor allem die Fahrzeugbeschaffung und die dadurch geforderte Ausbildung der Mannschaft waren ein Verdienst von Guido Theis. Atemschutzträger, Absturzsicherung, Löschtaktiken und Verhalten an der Einsatzstelle. Das Ausbildungsangebot wurde breit gefächert.
Mehrere Großfeuer in Melkendorf wie der Scheunenbrand in der Lindacher Straße, Wohnhausbrand in der Otterbachstraße und der Dachstuhlbrand im Flußweg fielen in seine Amtszeit. Nach der langwierigen Umschreibung der Alarmpläne wurde das LF 8 ab 2006 auch außerhalb der Ortschaft eingesetzt. Hier nannte er verschiedene Einsatzstellen VEDAG- Bamberg, Tiefenellern Brauerei, Scheunenbrand Lohndorf. Erwähnenswert waren zudem viele Einsätze in der technischen Hilfeleistung. In 2010 traf Melkendorf ein schweres Unwetter mit Überflutung großer Teile der Ortschaft. Zu den immer wiederkehrenden Unwettereinsätzen mussten auch Verkehrsunfälle bewältigt werden. Hier nannte Guido Theis den 24.6.2015 als schwerster Einsatz seit Bestehen der Wehr bei dem ein Kamerad der Jugendwehr sein Leben verlor.
Festbesuche, zahlreiche Übungen, Schulungen, Sicherheitswachen und First Respondereinsätze. Es gab immer viel zu tun.
Unter Guido Theis Führung als 1. Kommandant entwickelte sich die Feuerwehr Melkendorf zu einer einsatzstarken Mannschaft, die oft um ihr Gerät kämpfen musste. Kameradschaft und Förderung der Jugend und die Etablierung eines neuen Feuerwehrwesens in Melkendorf war einer der Verdienste. Nach 18 Jahren Engangement zieht sich Guido Theis aus der Kommandantschaft zurück und kann stolz auf seine Arbeit sein. Er wird als Ausbilder im Landkreis und als Gruppenführer weiter der Feuerwehr treu bleiben.

Aus dem zweiten wird der erste!

2. Kdt Neundörfer, 1. Kdt Dorscht
Ab Mai 2019 übernehmen Matthias Dorscht die Führung als erster Kommandant und Rainer Neundörfer als zweiter Kommandant die Leitung der Wehr. Matthias Dorscht arbeitet in der Werkfeuerwehr Bosch und Rainer Neundörfer als Disponent in der Integrierten Leitstelle Bamberg-Forchheim. Beide sind langjährig in der Wehr tätig und wurden einstimmig von der Mannschaft gewählt.
Um 19.00 Uhr begann die diesjährige Versammlung mit einem leckerem Krustenbauch und Sauerkraut. Anschließend präsentierten die Vereinsverantwortlichen ihre Arbeit und zogen ein Resümee des Jahres 2018.
Der Vorstand- und ehemaliger Festausschussvorsitzender Dietmar Dorscht berichtete über ein anstrengendes und doch erfolgreiches Jahr 2018. Allein 15 Festausschusssitzungen zum 20 Jahre Jugendjubiläum sowie diverse Besprechungen wegen neuen Stromkasten und Lenkungsgruppe lebendiges Litzendorf kamen zu den „normalen“ Vereinsterminen wie z.B. Glück- und Genesungswünsche hinzu. Besucht wurden Festlichkeiten wie 120 Jahre FF Naisa, 140 Jahre FF Schammelsdorf und 300 Jahre Pfarrei St. Wenzeslaus. Dietmar Dorscht bedankte sich für die Unterstützung vom Verein und von den Melkendorfern! Das Fest war deshalb auch ein großer Erfolg.
Der Kommandant Guido Theis berichtete vom vergangenen Jahr. 41 aktive Feuerwehrangehörige verrichten Dienst, davon 10 Jugendliche. Die Wehr präsentiert sich in einem gutem Ausbildungsstand. So werden mit 17 Atemschutzträger, 21 Fahrer und 12 Maschinisten alle Anforderungen locker erfüllt. Zusammen mit dem Einsatzdienst wurden in Jugend- und Erwachsenenausbildung ca. 1700 Stunden abgeleistet. Guido Theis berichtete von Festbesuchen, Dienstversammlungen und Veranstaltungen wie der Wagen beim Faschingsumzug in Geisfeld und der Hochzeit eines Kameraden. Vier Kameraden legten die Leistungsprüfung in der technischen Hilfeleistung ab.
20 Jahre Jugendfeuerwehr mit 25. Landkreisjugendleistungsmarsch wurde in 2018 gefeiert. Der erste Kommandant berichtete von einem erfolgreichen Marsch und das die Landkreisführung die Wehr in Melkendorf wegen der top Organisation lobte.
Insgesamt wurden wir in 2018 zu 24 Einsätzen gerufen. Davon zehn Brandeinsatze, acht technische Hilfeleistung und sechs sonstige Tätigkeiten. Besonders erwähnte er den Einsatz am 23. September bei dem wir mit dem Ablösezug bis nach Ebrach/Untersteinach gerufen wurden. Sechs Stunden lang gab es viele Einsatzstellen abzuarbeiten wie das Freisägen der Bundesstraße 22.
Die Zusammenarbeit mit den Kameraden in Litzendorf sei bei den Einsätzen gut gelaufen bestätigte auch der anwesende Kreisbrandmeister Udo Winkler.
Abschließend berichtete Guido Theis von den Widrigkeiten der Fahrzeugbeschaffung. Das Einsatzfahrzeug ist 35 Jahre alt und gilt als nicht zuverlässig einsatzklar. Es wurden in vielen Vorgesprächen sowohl der Gemeinde als auch der Feuerwehrführung sachlich und präzise die Gründe für ein Fahrzeug dargelegt. Hier fühlt sich der Kommandant unverstanden. Die Bedenken für die geplante Beschaffung verhallen im Nirwana. Melkendorf ist eine schlagkräftige Wehr im Osten des Landkreises und soll es auch bleiben.
Im nächsten Tagesordnungspunkt meldete sich Sebastian Steinmetz der Jugendwart zu Wort. In 2018 wurden 30 Übungen und Veranstaltungen abgehalten. Besucht wurde der Gaudileistungsmarsch, der Wissenstest und natürlich der Kreisjugendleistungsmarsch im eigenen Dorf. Hier wurde nur knapp ein Pokalplatz verfehlt. Beim Tagesausflug am 24.11 in den Trampolinpark Nürnberg hatten alle viel Spaß und genossen das anschließende Essen. Es wurde ein Film dabei gedreht, der in der JHV gezeigt wurde. Die Jugendgruppe sei in 2018 auf zehn Mitglieder angewachsen. Sebastian Steinmetz kündigte an Lisa Winker in diesem Jahr als neue Jugendwartin anzulernen um sich ab Januar 2020 aus der Jugendarbeit zu verabschieden.
Er bedankte sich bei Markus Behr, Jonas Stenglein, Lisa Winkler und Melina Theis für die Unterstützung. Die Jugendgruppe übergab dem sichtlich ergriffenen Jugendwart ein Abschiedsgeschenk.
Dann folgten die Neuwahlen der Kommandant- und Vorstandschaft. Unter der Wahlleitung von 2. Bürgermeister Clemenz Wölfel wurden Matthias Dorscht zum 1. Kommandanten und Rainer Neundörfer zum 2. Kommandanten gewählt.
Nach dem Wahlgang setzte sich die neue Vorstandschaft wie folgt zusammen:
1. Vorstand Fred Winkler, 2. Vorstand Theresa Dorscht
Schriftführer: Christopher Götz, Kassier Markus Götz
Beisitzer: Michael Kempf, Christian Hofmann
Kassenprüfer bleiben Günther Lengenfelder und Bernhard Schumann
Nach dem Punkt Sonstigen gab die Mannschaft den scheidenden Kommandandte und Vorstand einen kräftigen Applaus für Ihr längjährige Arbeit. Siehe auch weiterer Artikel auf unser Homepage.
Um 22.30 Uhr beendete der scheidende Vorstandsvorsitzender Dietmar Dorscht die Jahreshauptversammlung 2019

Wie jedes Jahr unterstützten wir wieder die Kameraden aus Geisfeld bei der Absicherung des Faschingsumzuges. Im Einsatz waren wir mit sieben Kameraden. Im Einsatz unser Löschfahrzeug, sowie das Mehrzweckfahrzeug aus Litzendorf und das Fahrzeug aus Geisfeld. Bei der Absicherung gab es keine weiteren Komplikationen.

Um 13.15 Uhr wurden wir zusammen mit der Feuerwehr Litzendorf, dem Löschzug 1 und 3 aus Memmelsdorf, sowie die Feuerwehr Straßgiech zu einem Brand nach Kremmeldorf alarmiert. Ein Kaminbrand hatte eine Zwischendecke entzündet. Wir konnten nach kurzer Unterstützung nach 25 Min wieder zurück ins Gerätehaus fahren.
Um 9.08 Uhr wurden wir zusammen mit Litzendorf zur Wohnungsöffnung in Litzendorf alarmiert. Nach öffnen der Türe wurde der Bewohner wohlbehalten aufgefunden. Um 9.30 Uhr konnten wir wieder einrücken.
Das Jahr 2018 neigt sich zu Ende und wir möchten kurz zurückschauen:
Das Jahr 2018 war sehr arbeits- und ereignisreich. Bei strahlendem Sonnenschein durften wir im Juli das 20jährige Jubiläum unserer Jugend feiern. Der Kreisjugendleistungsmarsch in unserem Dorf war sicherlich ein Highlight davon. Zwei Tage vor der offiziellen Einweihung unserer neuen Feuerwehrpumpe konnte sie beim Ernstfall zeigen was sie kann. Unser Jugendwart kann stolz sein auf seine Arbeit und das vergangene Jahr. Hinzu kommt das die Anzahl der Jugendfeuerwehrler in Melkendorf wieder zunimmt.
Die Zusammenalarmierung mit unseren Kameraden und Kameradinnen aus Litzendorf ging in das erste Jahr und die Einsatzbewältigung kann als positiv gewertet werden. Natürlich bedurfte dies eine höhere Übungsanzahl und das lernen neuer feuerwehrtechnischer Geräte. Ein Prozess der sich im neuen Jahr fortsetzen wird. Es galten Brand- sowie Einsätze der technischen Hilfeleistung abzuarbeiten. Hier ist vor allem der Sturmeinsatz am 23. September in Burgwindheim zu erwähnen, bei dem unsere Wehr viele Einsatzstellen mit abgearbeitet hat. Auch zu medizinischen Erstversorgungen wurden wir (z. B. Mountainbikeunfall im Wald) alarmiert.
Beim 1. Brauereimarathon und dem Apfelmarkt sowie verschiedenen kulturellen Veranstaltungen im Dorf waren wir zum absichern anwesend und/oder wirkten aktiv mit. So z. B. beim zweiten Adventszauber in Melkendorf.
Abwechslungsreich, spannend und Freude am Helfen im Ehrenamt soll die Arbeit bei der Feuerwehr Melkendorf sein. Wenn wir zurückblicken können wir dem überzeugend zustimmen.
Das Jahr 2019 steht vor der Tür. Mit ihm neue Aufgaben und Herausforderungen. Wie alle Vereine, Verbände und Organisationen in Bayern merken auch wir das Nachlassen des Engagements für die Allgemeinheit. Die Gesellschaft wird egoistischer, die Anforderung an die Einsätze werden höher. Um dieser Entwicklung gerecht zu werden braucht die Feuerwehr eine starke aktive Mannschaft und einsatzfähiges Gerät.
Hier werden in 2019 maßgeblich die Weichen für die Zukunft gestellt. Unser Einsatzfahrzeug hat wertvolle Dienste geleistet, doch mittlerweile sind die Grenzen der Leistungsfähigkeit erreicht. Deshalb sind wir froh die Neubeschaffung eines Fahrzeugs in 2019 in die Wege leiten zu dürfen.
Im März 2019 wird die Vorstandschaft sowie die Kommandantschaft neu gewählt. 1. Vorstand und 1. Kommandant werden sich nicht mehr zur Wiederwahl stellen. Hier sind alle aktiven Mitglieder gefragt, sich einzubringen und Führungsverantwortung zu übernehmen. Eine gute Führungsriege ist nur so gut wie ihre Mannschaft. Als Mitglied einer Feuerwehr bedeutet das Zeit in der Freizeit aufzubringen, Können in Einsätzen und Übungen zu beweisen und immer gibt es was zu tun.
Und doch ist unsere Feuerwehrarbeit die sinnvollste und erfüllendste Freizeitbeschäftigung die es gibt. Jeder ist bei uns Willkommen.
Wir sagen Danke für die Unterstützung insbesondere beim Jugendfest!
Wir sagen Danke allen Besuchern und Gönnern!
Danke allen aktiven und passiven Mitgliedern!
Danke den Kommandanten und der Vorstandschaft!
Danke an die Jugend für die Zeit und die Arbeit!
Gott zur Ehr – dem Nächsten zur Wehr!
Eure Feuerwehr Melkendorf 
In den Morgenstunden des 1. Advent um 3:14 Uhr wurden wir nach Geisfeld alarmiert. Eine Feldscheune stand im Vollbrand. Im Einsatz waren die Feuerwehren aus Geisfeld, Litzendorf, Roßdorf, Leesten, Wernsdorf, Zeegendorf, Pödeldorf, Schammelsdorf, Drehleiter Hirschaid, Landratsamt, Polizei und Rettungsdienst. Die Feuerwehr Melkendorf übernahm die Koordination des Bereitstellungsraumes und unterstütze bei den Löscharbeiten. Der Abrollbehälter Besprechung der Feuerwehr Hallstadt konnte auf Anfahrt abdrehen, da der Brand schnell unter Kontrolle war. Um 4:15 Uhr konnten wir mit voll besetztem Fahrzeug wieder nach Melkendorf einrücken.
(Danke an FF Litzendorf für die Bilder!)

Um 18.25 Uhr wurde die Dispogruppe Pendelverkehr für den Inspektionsbereich 3 ausgelöst. Da hierfür nur das wasserführende Fahrzeug Litzendorf 40/1 benötigt wurde, verblieben wir am Standort. Nach Bereitstellung konnten wir um 19.15 Uhr wieder nach Hause gehen.
Zusammen mit den Feuerwehren aus Litzendorf, Naisa, Lohndorf und Tiefenellern sicherten wir die Zufahrtswege zum Apfelmarkt in Litzendorf ab. Bei strahlendem Sonnenschein besuchten sehr viele Gäste den Markt.


Aufgrund der orkanartigen Böen drohte ein großer Ast von einer Kastanie auf die Straße zu fallen. Um 18.30 Uhr rückten wir zur Einsatzstelle aus. Rückkehr ca. 19.30 Uhr
Um 20.25 Uhr wurden wir mit dem Ablösezug des Bereiches 3 zusammen mit Litzendorf, Memmelsdorf und Scheßlitz nach Burgebrach alarmiert. In Untersteinach und auf der Bundesstraße mussten viele Einsätze, vor allem versperrte Straßen durch Bäume frei geräumt werden. Erst gegen 1.30 Uhr konnten die Kameraden wieder einrücken.
Nach der Alarmierung um 11.35 Uhr bestellte die Gemeinde die Feuerwehr ab, da kein Einsatz mehr erforderlich war. Die Anfahrt wurde abgebrochen.
Wegen einer Gefährdungssituation mussten wir in der Otterbachstraße ein Wespennest entfernen. Die Tiere wurden dem Besitzer zur artgerechten Versorgung übergeben.
Meldung: Verkehrsunfall BA 14 um 22.11 Uhr
Ein Fahrzeug verlor die Kontrolle und überschlug sich im angrenzenden Feld. Die Insassen konnten sich selbstständig befreien und wurden den Rettungsdienst übergeben.
Eine Umleitung wurde eingerichtet.
Nach ca. 1,5 Std. Konnten wir wieder einrücken
Noch während der Aufräumarbeiten zum morgendlichen Voreinsatz wurden wir ins Altenheim Litzendorf alarmiert. Nach Erkundung des Litzendorfer ELW konnte Entwarnung gegeben werden. Um 12.15 Uhr konnten wir einrücken.
Um 8.46 Uhr wurden wir zusammen mit der Feuerwehr Litzendorf, Pödeldorf und Schammelsdorf zu einer 200 qm grossen brennenden Waldfläche alarmiert. Mittels Pendelverkehr wurde Wasser in den Wald gebracht und der Brand mit Hohlstrahlrohr gelöscht. Einsatzdauer 1,5 Std.
Bild Festausschuss von 20 Jahre Jugendfeuerwehr Melkendorf:
Von vorne links: Sebastian Steinmetz, Theresa Dorscht, Fred Winkler, Lisa Winkler,
Dietmar Dorscht, Matthias Dorscht – es fehlt: Klaus Leicht
Von hinten links: Guido Theis, Christian Hofmann, Michael Groh, Michael Kempf, Markus Behr, Rainer Neundörfer
zu Besuch bei den Kameraden der Feuerwehr Schammelsdorf zum 140jährigen Jubiläum. Zwei Kameraden aus Melkendorf sicherten zusammen mit der Feuerwehr Litzendorf den Festmarsch und das Todengedenken ab.
Der Feuerwehr Schammelsdorf alles gute und viel Erfolg in der Zukunft.
Hier findet ihr die Festschrift zum Download oder Ansehen!
Bitte berücksichtig die tollen Firmen, die uns unterstützt haben, bei euren Einkäufen!
Jugend Festschrift 2018
Sonntag 8. Juli 2018
Nachdem die Nachtwache im Festzelt wieder klar Schiff gemacht hatte, konnte um 10.00 Uhr der Schirmherr abgeholt werden. Mit Begleitung der Fahnenabordnungen der Paten- und Ortswehren, sowie der Ortsvereine wurde zum Ehrenmal an der Kapelle marschiert. Dort hielt 1. Vorstand ein Gedenken zu Ehren der Verstorbenen der Feuerwehr Melkendorf mit Jugend ab. Es wurde ein Kranz niedergelegt. Im Anschluss wurde unter Begleitung des „Blechbläserensemble Ellertal“ zum Festzelt marschiert.
Um 10.30 Uhr Festgottesdienst mit Pfarrer Marianus Schramm, der in seiner Festpredigt bildlich die Verbindungen zwischen Feuerwehrarbeit und christlichen Glauben darlegte. Während des Gottesdienstes wurde die neu beschaffte Feuerwehrpumpe PFPN 10 der Firma Rosenbauer FOX 4 eingeweiht. Musikalisch untermalt wurde der Gottesdienst vom Blechbläserensemble Ellertal und der Liedertafel Melkendorf
Mittags wurde Rinderbraten oder Schnitzel als Essen angeboten.
Ab 13.30 Uhr begann der Familiennachmittag. Bei herrlichem Sonnenschein fanden sich viele Kinder und Jugendliche ein und nahmen das Angebot gerne an. Zu sehen gab es:
- Die historische Drehleiter DLK 18 der Feuerwehr Bamberg
- Das Wechselladerfahrzeug des Landkreises Bamberg mit dem Abrollbehälter Unwetter
- Fahrten mit dem Feuerwehrfahrzeug.
- Ponyreiten
- Hüpfburg
- Bierkastenklettern
- Wasserspiele an der Wasserwand
- Auftritt der Cheerleader Raptors und Mini-Raptors
Vielen Dank an FF Bamberg, FF Scheßlitz, Fa. Klaus Neundörfer, Reiner Dorscht und der Cheerleadergruppe der BG Litzendorf für die Mithilfe.
Ab 16.00 Uhr wurden die Gäste von „Manni und seine Rebellen“ sehr gut unterhalten und der Tag klang gemütlich bei Sonnenuntergang aus.
Schon in den Nachtstunden begann der Abbau im Zelt.
Montag 9. Juli 2018
Unterstützt von vielen Helfern aus dem Ort wurde das Festzelt, sowie die gesamte Festlogistik in kürzester Zeit abgebaut.
Ein Fest von der Jugend und für die Jugend sollte es werden. Den vielen Rückmeldungen nach zu urteilen ist dies durchaus gelungen. Viele schöne und gesellige Stunden wurden verbracht.
Die Feuerwehr Melkendorf bedankt sich bei allen fleißigen Helfern und Unterstützern:
- SCM Melkendorf
- OGV Melkendorf
- Reiner Dorscht
- FF Geisfeld, Gemeindefeuerwehren der Gemeinde Litzendorf
- Markus Habranke
- allen Kuchenbäcker – und –Innen
- Margit Hofmann und Anni Dorscht mit Küchenteam
- Feuerwehrführung und Ehrengäste für die Gastgeschenke
- Gemeinde Litzendorf mit Bauhof
- Winfried Behr und Grillteam
- Helmut Voß
- Allen Firmen für die Inserate in der Festschrift
- Pfarrer Marianus Schramm
- den vielen vielen fleißigen Nichtfeuerwehrlern aus Melkendorf und Umgebung für die Hilfe beim Auf- und Abbau, im Ausschank, in der Bar und und und.
- und nicht zuletzt bei unserem Festausschussvorsitzenden Dietmar Dorscht für die monatelange, unermüdliche und aufopferungsvolle Vorarbeit für das Fest.
Vielen Dank für das tolle Fest!
Feuerwehr Melkendorf mit Jugend
Engangieren Sie sich in Ihrer Feuerwehr! Feuerwehr sinnvolle Freizeitbeschäftigung und Dienst am Bürger.
Samstag 7. Juli 2018
Bereits in den frühen Morgenstunden liefen die Vorbereitungen für den 25. Kreisjugendleistungsmarsch. Unterstützt von den Wehren der Gemeinde sowie der Patenwehr Geisfeld wurden die Prüfungsstationen auf dem 5 km langen Weg aufgebaut. Hierbei wurde versucht das schöne Melkendorf im Ellertal mit einzubinden. So wurden Stationen am Sängerehrenmal und am Johannifeuer mit Fernsicht ausgewählt.
Um 9.00 Uhr begann mit einem Böllerschuss der Leistungsmarsch, bei dem 38 Jugendgruppen aus Stadt und Landkreis Bamberg antraten. Bei sonnigen 28 Grad verlief der Marsch bis ca 15.30 Uhr reibungslos. Um 16.00 Uhr begann die Siegerehrung. Der Schirmherr Landrat Johann Kalb und die Ehrengäste Bürgermeister Möhrlein, Kreisbrandrat Ziegmann, 2. Bürgermeister Scheßlitz Holger Demel, sowie der Kreisjugendwart Klaus Jungkunz überreichten die Siegerpokale.
1. Platz Feuerwehr Oberhaid, 2. Feuerwehr Stegauracht, 3. Platz Feuerwehr Geisfeld. Die Gruppen der Feuerwehr Melkendorf belegten Platz 19 und Platz 26.
Um 19.00 Uhr begann der Festkommers. Gründungsjugendwart Rainer Neundörfer erläuterte zusammen mit dem aktuellen Jugendwart Sebastian Steinmetz 20 Jahre Jugendarbeit in der Feuerwehr Melkendorf. Er stellte auch die Festschrift vor, in der sich die Jugend und die Feuerwehr Melkendorf nochmal vorstellt. (kann auf der Homepage downgeloaded werden). Moderiert vom 1. Vorstand Dietmar Dorscht wurden im Festkommers die noch aktiven Gründungsmitglieder der Feuerwehr für 20 Jahre aktiven Feuerwehrdienst geehrt. Dies waren Maschinist und Gerätewart Christian Hofmann, Gruppenführer und Leiter Absturzsicherung Markus Götz sowie 2. Kommandant und Atemschutzträger Matthias Dorscht.
Abschließend zum Festkommers wurden die bayerische und deutsche Hymne gesungen.
Um 20.30 Uhr begannen „die Stadelhofener“ mit ihrem Auftritt. Innerhalb kürzester Zeit befand sich das gesamte Festzelt auf den Bänken. Die gute Stimmung hielt bis zum Auftrittsende an und die Feuerwehr Melkendorf konnte sich über einen gelungenen Tag freuen.
Freitag 6. Juli 2018
Am ersten Festtag eröffnete die Heavy-Metal Band Justice das Jubiläum. Die Besucher erlebten einen rockigen Abend bei leckerem Wagner-Fest-Bier. Kulinarisch bot die Feuerwehr allerlei Abwechslung an. Pulled Pork aus dem Smoker auf eigens für das Fest gebackenen Burgerbrötchen mit Krautsalat und Barbecuesoße (selbst gemacht…). Vesperstangen, Ziebeleskäse, Kuchen, Steak, Bratwürste und Pizza ergänzten das Angebot.
Aufbau
Bereits am Dienstag begannen die Vorarbeiten. Am Mittwoch den 4. Juli war es dann soweit. Viele Helfer aus Melkendorf und Umgebung waren gekommen um beim Zeltaufbau zu helfen. Grillbude, Sanitärwagen, HALT-Mobil und die gesamte Inneneinrichtung im Festzelt wurden in zwei Tagen eingerichtet. Mitten in den Festvorbereitungen wurde die Feuerwehr Melkendorf am Donnerstag nach Kremmeldorf zu einem Brandgeschehen alarmiert. Hier erfuhr die neue Einsatzpumpe ihre „Feuertaufe“ und bewährte sich bestens.
um 14.58 Uhr wurden wir mitten in den Festvorbereitungen nach Kremmeldorf alarmiert. Ein Bienenhaus im Vollbrand. Noch vor der Einweihung am Sonntag kam die neue Pumpe erstmalig zum Einsatz. Feuerprobe bestens bestanden.
Mit vor Ort FF Memmelsdorf LZ 1, FF Litzendorf, FF Kremmeldorf, Führung Polizei und Rettungsdienst.
Nach ca. 1,5 Std konnten wir wieder einrücken.
bei etwas kühleren Temperaturen sicherten wir das diesjährige Johannifeuer in gewohnter Weise ab. Dies fiel uns bei wunderschöner Kulisse und Sonnenuntergang leicht. Danke an alle Beteiligten und der Liedertafel Melkendorf. Die Jugendfeuerwehr hatte vorab die Schlauchversorgung vom Hydranten aufgebaut.




Um 19.32 Uhr wurden wir in das Waldgebiet alarmiert um einen gestürzten Mountainbikefahrer zu finden. 7 Minuten nach der Alarmierung sind wir mit dem LF 8 am Unfallort eingetroffen. Diese befand sich weit im Waldgebiet auf einem befahrbaren Waldweg. Nach Erstversorgung konnte der Patient dem Rettungsdienst/Notarzt übergeben werden. Anschliessend lotsten wir die Einsatzkräfte wieder aus dem Wald. Einsatzende 20.19 Uhr. Vor Ort Feuerwehr Litzendorf, Rettungsdienst mit Notarzt, Polizei
Robert und Jessica haben sich in der Melkendorfer Kapelle das Jawort gegeben. Wir wünschen viele glückliche Jahre und natürlich Feuerwehrnachwuchs! Vielen Dank an das Brautpaar für die Einladung zum Polterabend und der Bewirtung nach der Trauung.





Die Jugendfeuerwehr Melkendorf feiert ihr 20jähriges Jubiläum mit dem
25. Kreisjugendleistungsmarsch und Einweihung der neuen Feuerlöschpumpe.
Unter der Schirmherrschaft von Landrat Johann Kalb lädt die Feuerwehr recht herzlich ein. Wir bieten ein abwechslungsreiches Programm an drei Festtagen mit Pulled Pork aus dem Smoker, Pizza und Grillspezialitäten.
Programm:
Freitag 6. Juli:
21.00 Uhr Rockabend mit „Justice“
Samstag 7. Juli:
16.00 Uhr Siegerehrung Leistungsmarsch
19.00 Uhr Festkommers
anschl.: „die Stadelhofner“
Sonntag 8. Juli:
10.00 Uhr Abholung Schirmherr mit Totenehrung am Kriegerehrenmal
10.30 Uhr Gottesdienst im Festzelt begleitet vom Blechbläserensemble Ellerntal
und der Liedertafel Melkendorf
12.00 Uhr Mittagessen anschließend Familiennachmittag
16.00 Uhr Manni und seine Rebellen
Sollte ein Spiel der deutschen Nationalmannschaft in die Abendstunden fallen, findet eine Übertragung im Festzelt statt.
Für das Sonntagmittagessen erbitten wir Vorbestellung bis 30.6.:
• Rinderrahmbraten mit Kloß und Blaukraut (9,50 €)
• Schnitzel Wiener Art mit Kartoffelsalat und gemischten Salat (7,50 €)
Anmeldung bei Dorscht Dietmar Tel. 09505-8844 oder Dietmar.Dorscht@t-online.de
Auf Ihr Kommen freut sich die Feuerwehr Melkendorf mit Jugend
Hinweis: Im Zeitraum vom 4. – 9. Juli stehen die Glas- und Dosencontainer unterhalb des Sportplatzes.
um 14.18 Uhr wurden wir zu einem Mülleimerbrand nach Litzendorf alarmiert. Der Brand begann bereits sich auf eine Fläche auszubreiten. Mit dem HLF 20 der Feuerwehr Litzendorf wurde der Brand in kurzer Zeit abgelöscht.
Um 18.19 Uhr wurden wir zum Kellerbrand nach Pödeldorf alarmiert. Zum Glück stellte sich heraus das lediglich ein Heisswasserrohr geplatzt war. Nach Bereitstellung konnten wir wieder einrücken. Mit vor Ort Feuerwehr Pödeldorf, Schammelsdorf ,Litzendorf und Rettungsdienst sowie Polizei.
Um 0.11 Uhr wurden wir zu einem Wasserschaden nach Litzendorf zusammen mit den Kameraden der Feuerwehr Litzendorf alarmiert.
Irgendwann ist immer das erste Mal. Diesmal waren wir mit einem Wagen beim Faschingsumzug in Geisfeld dabei. „Bald ist es soweit!“ Und “ Retten, Bergen, Schützen, Schieben“ sollte auf die dringende Neubeschaffung unseres Löschfahrzeugs hinweisen.
Wir mussten zum Einsatz das über 30 Jahre alte Fahrzeug schon mal anschieben.
Natürlich haben wir mit dem Balkon 46/1 Funkspruch und dem Einweiser unseren Patenverein Geisfeld nicht vergessen, die im Einsatz ein kleines Rendevouz mit einem Balkon hatten.
Danke an Theresa und Markus Behr und alle Helfer für diese tolle und lustige Aktion.











Zusammen mit dem Geisfeld 46/1 und dem Litzendorf 11/1 kümmerten wir uns um den sicheren Ablauf beim Umzug. Wie jedes Jahr klappte die Zusammenarbeit hervorragend.
Um 13.30 Uhr wurden wir nach Schammelsdorf zu einem Mülltonnenbrand gerufen. Das Brandgeschehen drohte auf ein Wohnhaus überzugreifen. Durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehr Schammelsdorf konnte grösserer Schaden verhindert werden. Um 13.50 Uhr rückten wir wieder ins Gerätehaus ein.
am Freitag den 12.1.18 um 19.20 Uhr hielt die Feuerwehr die Jahreshauptversammlung ab. Vorstand und Kommandantschaft berichteten über ein gutes Vereinsleben und eine einsatzbereite aktive Wehr, incl. Jugend.
Angesprochen wurden unter anderem der schlechte Zustand des 34 Jahre alten Fahrzeugs und die Beschaffung der neuen Pumpe. Die Vorstandschaft bittet um rege Mithilfe beim Jugendjubiläum im Juli 2018!!
Die 40 anwesenden Mitglieder konnten um 20.45 Uhr bei Fassbier und Leberkäse den Abend ausklingen lassen.
Um 23.39 Uhr wurden wir nach Zeegendorf alarmiert. Ausgelöste Rauchmelder hatten die Nachbarn verständigt. Wir stellten die Atemschutzsicherung im Bereitstellungsraum zusammen mit der FF Mistendorf und Geisfeld.
Nach kurzer Zeit konnten wir wieder einrücken, da es sich um angebranntes Essen handelte. Hier möchten wir Sie erneut bitten. Installieren Sie Rauchmelder in Ihrer Wohung. Sie retten Ihr Leben und verhüten durch schnelles Eingreifen der Feuerwehr grössere Schäden. Gegen 1 Uhr konnten wir mit 15 Mann incl 8 Atemschutzträgern wieder in unser Gerätehaus einrücken.

Um 13.26 Uhr wurden wir zu einem Unwettereinsatz gerufen. Sturmtief „Burglind“ entwurzelte einen großen Baum und dieser drohte auf die Strasse zu fallen. Wir übernahmen die Absicherungsmaßnahmen und rückten kurze Zeit später wieder ein.
Um 0.11 Uhr wurden wir zum Heckenbrand nach Litzendorf alarmiert. Bei Eintreffen an der Einsatzstelle war von Anwohnern der Brand schon gelöscht. Nach kurzer Nachschau konnte die Wehr um 0.23 Uhr wieder ins Gerätehaus einrücken. Wir wünschen ein gutes neues Jahr und bedanken uns bei den aktiven aus Melkendorf und Litzendorf, die so zahlreich ausgerückt sind. Ehrenamtlich zum Schutz der Bürger.

um 17.47 Uhr wurden wir auf Anforderung des Stromversorgers nach Lohndorf alarmiert. Ein Baum droht in das Stromversorgungskabel zu stürzen. Da hier nur wenig Personal gebraucht wurde, konnten wir nach kurzer Zeit vom Bereitstellungsraum wieder einrücken. Vor Ort FF Litzendorf, FF Lohndorf, KBM.
Zusammen mit der Feuerwehr Litzendorf besuchte die Jugend die integrierte Leitstelle (ILS). Dort wurde die Arbeit eines Leitstellendisponenten vorgestellt. Neben der Notrufannahme und Alarmierung der Rettungsmittel kann die ILS die Einsatzkräfte mit Wetterdaten, Gefahrgutzettel etc. unterstützen. Nach theoretischen Input und Infos über das Notrufgeschehen wurde anschließend die Leitstelle im Echtbetrieb besichtigt.
http://www.ils-bamberg.de/
