Über 80 Mitglieder zählt unser Verein. Die Zusammenarbeit, die Geselligkeit und das lebendige Leben in der Dorfgemeinschaft macht unseren Verein so attraktiv. Der Florianstag, Christbaumaktion und Beteiligung am Adventszauber sind nur einige Beispiele. Ob Jung oder Alt. Wir freuen uns über neue Mitglieder. Für einen sehr geringen Mitgliederbeitrag bietet der gemeinnützige Verein die Möglichkeit sich im Dorfleben einzubringen, wenn Mann oder Frau nicht unbedingt am aktiven Dienst im Einsatzgeschehen teilnehmen möchte.
T – Traditionspflege
Ehrenwache am Kriegerdenkmal, Begleitung bei den Prozessionen. „Das macht die Feuerwehr! War schon immer so!“ hören wir oft. Ja Brauchtumspflege, Ausgehuniformen, Fahnenträger. Auch das ist natürlich die Feuerwehr Melkendorf. Gerne fügen wir uns hier ins Dorfgeschehen ein. Leben mit unseren Bräuchen und Strukturen. Und wer weiß. Eine neue Dorfmitte mit Brauerei und Dorfplatz gibt uns und allen Vereinen eine schöne Plattform dazu.
Unsere Mitglieder werden jährlich geschult um bei medizinischen Notlagen erste Hilfe leisten zu können. Auf dem Fahrzeug findet sich ein erweiterter Notfallrucksack bei dem wir auch in kritischeren Lagen Hilfe leisten können. Medizinische Hilfe ist nicht unsere Kernaufgabe. Jedoch können wir im Ernstfall unterstützend eingreifen.
Es gibt Planungen für die Beschaffung eines Defibrillators, denn wir im Ortsgebiet frei verfügbar aufhängen werden. Die Aktion „Feuerwehr Melkendorf mit Herz dabei!“ wird in 2022 starten. Wir halten Euch auf dem Laufenden!
Es gibt immer etwas Neues bei uns. Das Einsatzgeschehen verändert sich und wir müssen up-do date bleiben. Photovoltaik, Elektrofahrzeuge, Corona, Wald- und Flächenbrände sind hier nur Beispiele auf die wir uns vorbereiten mussten. Auch die Technik schreitet voran. Digitale Alarmierung, Kommunikation im Sturm- und Flächenlagenfall und und und…
Z – Zusammenarbeit
Feuerwehrarbeit ist Teamarbeit und die läuft in Melkendorf im Verein oder im Aktivdienst. Im Einsatzgeschehen in Zweiertrupps und im Gerätehaus als gemeinsame Mannschaft. Jeder kann sich einbringen und ein Teil des großen Ganzen werden. Neue Mitglieder werden von „Erfahrenen“ begleitet und Schritt für Schritt in die Materie eingewiesen. Also keine Angst vor dem Start in Dein aktives Feuerwehrleben in Melkendorf.
Wie bei allen Vereinen und Organisationen bleibt der allgemeine Mitgliederschwund nicht unbemerkt. Zudem kommt noch die fehlende Bau- und Wohnmöglichkeit in Melkendorf, was manch Aktiven zwingt Melkendorf zu verlassen.
Zwei Jahre Corona mit Lockdown und Abstand waren hier auch nicht sehr förderlich. Wir planen in 2022 eine weitere Jugendgruppe zu eröffnen und geben auch allen erwachsenen Quereinsteigern mit einem speziell erarbeitenden Konzept die Möglichkeit das interessante und erfüllende Hobby Feuerwehr zu erlernen.
Also Lust auf Kameradschaft, Technik, Freude am Helfen und das gute Gefühl nicht untätig zu sein: Komm zur Feuerwehr Melkendorf!
Unsere Mannschaft besteht aus über 30 Feuerwehrkräften, die in unterschiedlichsten Berufen arbeiten. Dies ist ein großer Vorteil für die Abarbeitung der an uns gestellten Einsatzaufgaben, aber auch für das Vereinsleben.
In unserem Team finden sich unter anderem Elektriker, Mechaniker, Rettungsassistent, Krankenschwester, Ingenieur, Architekt, TÜV-Gutachter, Werkfeuerwehrmann und viele andere. Jeder kann und darf sich mit seiner beruflichen Kompetenz einbringen und ist bei uns willkommen. Bist Du über 18 Jahre alt. Kein Problem. Als Späteinsteiger ist es jederzeit möglich den Feuerwehrdienst zu beginnen.
Sind bei uns immer Willkommen und auch Aktiv dabei. Führungsplätze wie Jugendwartin und 2. Vorstand sind mit Frauen besetzt. Momentan haben wir sieben Frauen im aktiven Dienst. Ob als Atemschutzgeräteträgerin oder Jugendwarthelferin. Auf unsere Damen ist Verlass und sind immer gerne gesehen.
Aufgrund der Coronalage wurde die Ausbildung auf drei Kleingruppen aufgeteilt und an drei Terminen abgehalten. Alle Teilnehmer wurden vor der Übung getestet. Thema in diesem Jahr war die Überbrückung des „behandlungsfreien“ Intervalls. Also der Zeitraum von der Abgabe des Notrufes bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes. Bestimmte Erkrankungen bedürfen der sofortigen Intervention. Sollte der Rettungsdienst nicht innerhalb einer bestimmten Zeit vor Ort sein, wird die Feuerwehr alarmiert.
Beispiele sind hier: Herz-Kreislauf- und Atemstillstände, Bewusstlosigkeit, starke äußere Blutungen, Unfall mit schwerverletzten Personen. Wir möchten hier nochmals ganz klar markieren: Wir nehmen keinem Rettungsdienst die Arbeit weg und wegen dieser Vorgehensweise wird auch nirgendwo ein Rettungsfahrzeug gestrichen!! Wir machen das einzig und alleine damit der betroffene Bürger eine höhere Chance zum überleben hat!
Geschult wurde das Vorgehen speziell zur Aufrechterhaltung des Herz-Lungen-Kreislaufes und der Einschätzung der Situation. Die Tätigkeiten wurden auf unsere Möglichkeiten heruntergebrochen, so dass wir in der Lage sind, den Patienten bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes zu helfen. Dies ist nicht eine ordinäre Aufgabe der Feuerwehr, aber die Feuerwehr Melkendorf hat sich sofort dazu bereiterklärt diese Tätigkeiten im Bedarfsfall zu übernehmen.
Der Feuerwehrverein ist gemeinnützig und die Erlöse unserer Veranstaltungen fließen in die Feuerwehrarbeit und Mitgliederförderung.
Der Verein ist aktiv im Dorfleben integriert. Bei Prozessionen oder Ehrung am Kriegerdenkmal stellen wir Personal. Auch bei verschiedenen Festlichkeiten wird der Verein tätig. Einmal jährlich feiern wir im Mai zu Ehren des Schutzpatrons der Feuerwehr St. Florian. Die Melkendorfer Vereine sind aktiv und innovativ. Die Feuerwehr ist hier ein großer Bestandteil.
Um 23.00 Uhr wurden wir zusammen mit der FF Mistendorf und FF Litzendorf nach Mistendorf alarmiert. Der Rettungsdienst forderte die Feuerwehr nach, nachdem ein undefinierbarer Geruch festgestellt wurde. Vor Ort stellte die FF Mistendorf eine unsachgemäße Bedienung eines Ofens fest. Für uns kein weiterer Einsatz. Wir konnten um 23.31 Uhr wieder einrücken. Wir waren mit 14 Kräften, davon 7 Atemschutzgeräteträger im Einsatz.
Einmal im Monat üben wir am Gerätehaus. Damit möglichst viele teilnehmen können, finden die Übungen am Sonntagvormittag im Wechsel mit Wochentags Abend statt.
Die praktische Ausbildung ist ein Mix aus Stationsausbildung oder Einsatzübung. Hier wird vorhandenes Wissen vertieft oder Neues erlernt. In regelmäßigen Abständen üben wir mit anderen Wehren zusammen. Einmal jährlich findet eine Atemschutzübung statt und zusätzlich ein Besuch in der Atemschutzstrecke in Strullendorf.
Markus Götz der Leiter der Absturzsicherungsgruppe übt in separaten Stunden das Handling am Seil und das Arbeiten mit der Absturzsicherung.
Jede/r Feuerwehrmann/frau muss die Grundausbildung durchlaufen um im Einsatz sicher arbeiten zu können. Die modulare Truppausbildung (MTA) beinhaltet ca. 150 Std. Theorie und Praxis. Die Ausbildung wird auf einen längeren Zeitraum ausgeweitet um den zeitlichen Aufwand zu minimieren.
Zudem gibt es immer wieder theoretische Schulungen an den Übungen. Beispiele sind Fahrzeugkunde, Wärmebildkamera, Digitalfunk, etc. „THEORIE OHNE PRAXIS IST LEER, PRAXIS OHNE THEORIE IST BLIND.“ IMMANUEL KANT
Grundsätzlich ist unser Schutzgebiet der Ort Melkendorf. Alle Einsätze im Ort und umliegenden Wald- und Straßengebiet werden von uns geleitet und abgearbeitet. Seit 2018 haben wir eine Alarmierungsgemeinschaft mit der Feuerwehr Litzendorf. Hierdurch wird eine ausreichende Tagesalarmstärke für beide Ortschaften gewährleistet. Das ist der Grund warum in beiden Ortschaften der Alarm parallel losgeht.
Zusätzlich ist unser Fahrzeug für den Ablösezug des östlichen Landkreises gemeldet. Hier werden wir zu meist größeren Einsätzen außerhalb Melkendorf alarmiert.
Der Feuerwehrverein Melkendorf e. V. wird geführt von 1. Vorstand Gemeinderat Fred Winkler. Seine Stellvertreterin ist Theresa Dorscht. Daneben finden sich noch Schriftführer Christopher Götz, Kassier Marcus Götz, sowie Beisitzer Christian Hofmann und Michael Kempf.
In Melkendorf haben zudem die beiden Kommandanten und der Jugendwart einen Sitz in der Vorstandschaft. In diesem Gremium werden die Aktivitäten des Vereins organisiert und Grundsatzbeschlüsse gefasst. Der Betreiber der aktiven Feuerwehr inklusive des Feuerwehrgerätehauses ist die Gemeinde und somit der 1. Bürgermeister.
Seit 1998 betreiben wir eine Jugendfeuerwehr. Unter der Führung von Lisa Winkler kannst Du ab dem 12. Lebensjahr in die Feuerwehr eintreten. Hier wird Dir Stück für Stück die Arbeit in der Feuerwehr beigebracht und Du kannst Dich auf Wettkämpfen und Leistungsprüfungen mit anderen Wehren messen und dort dein Können beweisen.
Neben der feuerwehrtechnischen Ausbildung lässt sich Lisa immer wieder was einfallen, was Deine Freizeit weiter bereichert. Beispiele sind hier Schwimmbadbesuch, Ausflüge, Go-kart fahren, etc. Momentan haben wir 6 Feuerwehrjugendliche.
Der Start einer neuen Jugendgruppe in 2022 ist für das Frühjahr fest geplant.
Nach zweijähriger Planungszeit wurde im November 2021 der Kauf unseres neuen Tragkraftspritzenfahrzeugs von der Gemeinde genehmigt. Das TSF-W hat 7,5 t und ist mit einer speziellen Schulung vor Ort mit dem PKW Führerschein fahrbar. Das Einsatzfahrzeug wird für zukünftige Herausforderungen gerüstet sein. LED – Beleuchtung, ein Lichtmast, Atemschutz im Mannschaftsraum, Automatikgetriebe, innovative Funksteuerung, ein Hygieneboard und ein Wassertank mit 500 l werden unter anderem die Einsatzabarbeitung erleichtern. Wir hoffen das der Bau des Fahrzeuges sich durch die Pandemie nicht zu sehr verzögert und freuen uns das Feuerwehrauto Anfang 2023 in Melkendorf begrüßen zu dürfen.
Bei der Feuerwehr bist Du nie alleine. Wir sind ein Team und wir arbeiten auch so. In der Regel arbeitest Du im Trupp. Das heißt im Zweierteam. Je nachdem in welchen Trupp du im Einsatz eingeteilt bist, hast Du verschiedene Aufgaben abzuarbeiten. So gibt es Angriffs-, Wasser- und Schlauchtrupp. Keine Angst! Es wird Dir alles beigebracht und es sind erfahrene Feuerwehrkräfte dabei.
Je nach Interesse kannst Du neben der Feuerwehrarbeit Dich weiter spezialisieren. So gibt es noch Maschinisten, Gerätewart, First Responder, Atemschutzträger und ein spezielles Team für die Absturzsicherung zum Arbeiten in Höhen und Tiefen. Natürlich kannst Du auch in die Führungsebene gehen als Gruppenführer oder Jugendwart. Feuerwehr ist abwechslungsreich und für jeden was dabei.
Wie könnt Ihr Euch über unsere Arbeit informieren?
Immer aktuell: www.feuerwehr-melkendorf.de. Unsere Homepage zeigt die ganze Bandbreite der Feuerwehr Melkendorf und des Vereins. Auf der Homepage findet ihr alles über uns und unsere Vergangenheit. Zudem findet ihr uns auf Facebook und Instagram. Dort verfolgen im Schnitt 1000 – 4000 Leser/Follower unsere Beiträge und Veröffentlichungen. Bitte seht es uns nach, wenn wir nicht immer Bilder von Einsätzen veröffentlichen können. Wir respektieren und schützen die Persönlichkeit der Bürger die wir schützen und helfen.
Jeder Einsatz in der richtigen Schutzkleidung! Neben der Standardschutzkleidung für die Feuerwehr, besitzt jeder Atemschutzgeräteträger noch eine Zusatzkleidung für den Innenangriff.
Jeder Helm ist mit einem Schutzvisier ausgestattet. Jeder Aktive besitzt ein Set Schutzhandschuhe für die technische Hilfeleistung, sowie für den Brandeinsatz. Sonderkleidungen sind auf dem Fahrzeug verladen wie Imkerschutzanzug, Wathose, Schnittschutzhosen und Infektionsschutzanzüge
Wir führen auf dem Fahrzeug neben der Normbeladung eines Tragkraftspritzenfahrzeugs zusätzliche Geräte mit, die wir zur Einsatzbearbeitung benötigen. Ein Stromaggregat mit Lichtstativ, eine Tauchpumpe mit 600 l Pumpleistung, einen Wassersauger, eine Motorsäge, flexible Auffangwanne, eine Wärmebildkamera, vier Atemschutzgeräte, einen Notfallrucksack, ein Spineboard zur Patientenrettung und ein Absturzsicherungsset.
Seit 2004 fahren wir ein Löschgruppenfahrzeug (LF 8). Ein ehemaliges LF 20 Kat – Katastrophenschutzfahrzeug aus Hamburg auf 7,5 t abgelastet. Gebraucht gekauft ist es mittlerweile sehr in die Jahre gekommen und die Mängel häufen sich. Zudem macht sich die fehlende Technik im Einsatz bemerkbar: Unzureichende Beleuchtung, fehlender Wassertank, schwache Motorisierung. Nichtsdestotrotz hat das Fahrzeug uns gute Dienst geleistet und wir werden die Geräumigkeit, die neun Sitze und Größe vermissen.
Wir werden per Sirene von der Leitstelle Bamberg alarmiert. Seit 2018 im Alarmierungsverbund mit der Feuerwehr Litzendorf.
Zehn Feuerwehrangehörige haben einen Funkmeldeempfänger. Als Zusatz für unsere Mitglieder bieten wir eine Handyalarmierung mit der APP DIVERA ® an. Wenn Ihr die Feuerwehr braucht, sei es bei Bränden, Unfällen oder Gefahr von Sachschäden sofort den Notruf 112 wählen!
Wir müssen laut Gesetz in 10 Minuten an der Einsatzstelle sein. Die schnelle Meldung der Gefahr kann Leben und Sachgüter retten. Niemand wird bestraft, wenn die Feuerwehr mal umsonst anfährt. Auch bei allen medizinischen Notfällen gilt die 112!
Feuerwehr ohne Risiken und Nebenwirkungen? Gibt es auch in Melkendorf nicht.
Natürlich sind manche Einsätze gefährlich und belastend. Natürlich kann es sein, das Dein Feuerwehrleben Deine Freizeit einschränkt und Dir Zeit fehlt. Natürlich ist aktive Feuerwehr körperlich und geistig anstrengend.
Aber es lohnt sich das alles auf sich zu nehmen, denn die Steigerung von Wohlbefinden, das gute Gefühl gemeinsam Tolles zu leisten und Menschen zu helfen macht alles wieder wett. Nebenwirkung? Auf jeden Fall: Feuerwehrarbeit macht süchtig!
Klassische Feuerwehraufgaben haben wir zu bewältigen: Rauchentwicklungen, Wohnungsöffnungen, Verkehrsunfälle, Brände aller Art. Auch merken wir in den letzten Jahren die Veränderungen des Klimas und der Umwelt. Starke Hitze mit Flächenbränden, sowie Sturmschäden mit Wind und Überflutungen sind jährlich abzuarbeiten.
Neben den Alarmierungen per Sirene stehen wir noch bei Sicherheitswachen und Absicherungen bereit. Durchschnittlich werden wir 15 bis 25mal pro Jahr gerufen.
Aus- und Weiterbildung in der Feuerwehr endet nie. Wir versuchen unsere Ausbildung abwechslungsreich zu gestalten und an die Einsatzanforderungen anzupassen. Feste Bestandteile sind die Unfallverhütungsvorschriften, Atemschutz, Absturzsicherung und die Erste Hilfe. Zu den Übungen werden noch überörtliche Lehrgänge besucht wie z. B. Wärmebildkamera, Belüftung, Flächenbrandbekämpfung, Schaumausbildung, Halten- und Rückhalten.
Im Gerätehaus stehen Beamer, Laptop und Whiteboards zur Verfügung. Seit Corona haben sich auch Onlineschulungen etabliert und werden von der Mannschaft gut angenommen.
Die Mitglieder der Feuerwehr Melkendorf stehen 24 Stunden in 365 Tagen für eure Sicherheit bereit. Jeder engagiert sich ehrenamtlich. Jährlich werden 100te Stunden Dienst abgeleistet. Jedes Mitglied trägt seinen Teil dazu bei. Sei es als Atemschutzträger, Maschinist, Gerätewart, Jugendwart oder als Feuerwehrmann/frau. Umsonst sich für das Allgemeinwohl zu arbeiten, ist keine Selbstverständlichkeit. Dienst in der Feuerwehr erhöht die eigene Zufriedenheit und gibt das Gefühl etwas Gutes geleistet zu haben. Kameradschaft, Zusammengehörigkeit, Gemeinsamkeit ist wichtiger als Geld.
Unser 1. Kommandant Matthias Dorscht steht an der Spitze der aktiven Wehr. Sein Stellvertreter ist Rainer Neundörfer. Die Kommandanten sind verantwortlich für die Ausbildung der Mannschaft, die Einsatzbereitschaft der Wehr, sowie das Abarbeiten des Einsatzgeschehens. Unterstützt werden sie hierbei von fünf GruppenführerInnen: Guido Theis, Lisa Winkler, Marcus Götz (Leiter der Absturzsicherung), Sebastian Steinmetz, Theresa Dorscht
Du bist 12 bis 55 Jahre alt? Unser Adventskalender wird Euch in den nächsten Tagen erklären, was wir machen, wie wir aufgebaut sind und warum gerade Du unser neues Mitglied in 2022 wirst.
Jeder Tag hat einen Buchstaben. Am Weihnachtsabend kann daraus ein Lösungswort gebildet werden. Wenn Du uns dieses Wort mit Deiner Adresse bis zum Dreikönigstag 2022 an die folgende Email:
Zweimal im Jahr prüfen wir alle feuerwehrtechnische Geräte und das Einsatzfahrzeug. Ebenso wird im Gerätehaus nach dem Rechten gesehen. Normalerweise ist das mit ein anschließenden Essen und Stammtisch verbunden. Wie so vieles ist das der Coronapandemie zum Opfer gefallen. So haben wir in zwei „Schichten“ getrennt die Geräte geprüft. Unter der Federführung der Gerätewarte Christian Hofmann und Michael Groh sind wir weiterhin für Sie einsatzklar. Danke allen Helfern!
Um 1.09 Uhr wurden wir zur Unterstützung des Rettungsdienstes alarmiert. Wir leisteten Tragehilfe und bereiteten eine Patientenrettung über Drehleiter vor. Wegen der Baustelle wurde das Einsatzfahrzeug aus Memmelsdorf eingewiesen. Der Patient konnte von uns mittels Tragetuch vom 1. OG nach draußen gebracht werden. Die in Stellung gebrachte Drehleiter wurde nicht mehr benötigt. Mit vor Ort: Feuerwehr Memmelsdorf , Feuerwehr Litzendorf und Rettungsdienst mit Notarzt. Um 1.40 Uhr konnten wir wieder einrücken.
Nach 35 Übungen wurde das Basismodul der modularen Truppausbildung erfolgreich abgeschlossen. Diese Feuerwehrgrundausbildung erlaubt den Feuerwehranwärtern am Einsatzgeschehen teilzunehmen. Geschult wurde die Theorie im Onlineunterricht und in Praxiseinheiten vor Ort. Die Teilnehmer konnten am Schulungsort in Drosendorf eine vielschichtige, praxisnahe und interessante Ausbildung genießen.
Mit Inhalte des Lehrgang waren auch externe Dozenten geladen. So wurde ein erweiterter 1. Hilfelehrgang, der Digitalfunklehrgang des Landkreises und ein Vortrag über die psychosoziale Notfallversorgung für Einsatzkräfte.
Ausbildungsinhalte waren unter anderem in der Theorie: – Brandlehre – Gefahrguteinsätze – Organisation von Brand- und Technischen Hilfeleistungseinsätzen – Löschmöglichkeiten – Alternative Antriebsmethoden von Fahrzeugen – Persönliche Schutzausrüstung – Gerätekunde – Gesetzeskunde, Rechte- und Pflichten
Ausbildungsinhalte in der Praxis waren unter anderem: – Löschangriff – Arbeiten in der technischen Hilfe – Gerätekunde – Berufsfeuerwehrtag mit Übungseinsätzen – Knoten und Stiche – Auffinden einer bewusstlosen Person – Löschen mit Feuerlöscher – Besichtigung verschiedener Fahrzeuge.
An dieser Stelle mal ein DANKE an: – die Teilnehmer für die hohe Motivation, die Zeit, die Offenheit und Disziplin – die Feuerwehr Drosendorf für die Orga, das Gerätehaus, die Vorbereitung – der Gemeinde Memmelsdorf und Litzendorf – den zahlreichen Ausbildern und Übungshelfern – den Prüfern der Feuerwehrführung
Unter der Federführung der Feuerwehr Tiefenellern haben wir zusammen mit der Feuerwehr Lohndorf und Tiefenellern die Leistungsprüfung Wasser abgelegt. Hier wird das Standardvorgehen beim Löschangriff geprüft. Zudem müssen die einzelnen Trupps Aufgaben bewältigen wie Geräte- oder Knotenkunde. Insgesamt drei Gruppen haben unter den strengen Blicken der Prüfer die Anforderungen bestanden. Danke an die Kameraden und KameradenInnen der Wehren aus Tiefenellern und Lohndorf für die gute Zusammenarbeit.
Unsere Mitglieder können sich über neue Shirt, Polos, Pullis und Softshelljacken freuen. Der Verein der Feuerwehr Melkendorf hat die Beschaffung großzügig gefördert. Nach Anprobe und verschiedenen Mustern konnte jetzt die Bekleidung an die Mitglieder ausgegeben werden.
Mit fünf Einsatzkräften und dem Fahrzeug sicherten wir sechs Stunden lang den Brauereienlauf ab. Die Strecke des Halbmarathon und Marathon lief durch Melkendorf. Die Läufer wurden an der Brandholzbrauerei zwischenversorgt und von der Bevölkerung angefeuert.
Aufgrund der Coronapandemie wurde die Versammlung in die Fahrzeughalle verlegt. Es galt die 3 G- Regel. Nach dem Totengedenken berichtete Fred Winkler als 1. Vorstand von den Tätigkeiten des Vereins im Pandemiejahr 2020. Der Verein konnte 100 Masken in Kooperation mit den OGV Melkendorf herstellen und an die Mitglieder verteilen. Glückwünsche und Besuche wurden so weit es ging durchgeführt. Leider musste der Florianstag entfallen.
Anschließend gab Kassier Markus Götz einen Bericht über den Kassenstand des Vereins. Als größte Ausgabe wurde die Beschaffung einer neuen Wärmebildkamera für über 4000,–€ benannt. Leider gab es wegen fehlender Veranstaltungen auch wenig Einnahmen zu verbuchen.
Kommandant Matthias Dorscht berichtete über das Einsatzgeschehen mit 18 Einsätzen und dem Übungsbetrieb. Geprägt durch Corona. Sehr zeitnah wurde eine Dienstanweisung und eine Vorgabe für Einsätze erstellt. Der Übungsbetrieb wurde nie ganz eingestellt, sondern auf Onlineschulungen verschoben, bis die Pandemielage eine Kleingruppenübung wieder erlaubte. Zudem gab er einen aktuellen Sachstand über die Fahrzeugbeschaffung.
Als letzten Bericht folgte Jugendwartin Lisa Winkler. Sie gab an das das Jahr 2020 gut angelaufen sei und die Christbaumaktion gut angekommen ist. Leider wurden dann aus bekannten Gründen die Aktivitäten der Jugend stark eingeschränkt und auf online verschoben. Sie bedankte sich bei Melina Theis für die tatkräftige Unterstützung in der Jugendarbeit.
Zum Abschluss gratulierte 1. Kommandant Matthias Dorscht die 2. Vorständin Theresa Dorscht (konnte leider nicht anwesend sein) für die bestandene Fortbildung zur Gruppenführerin. Zudem wurde 2. Kommandant für 30 Jahre aktiven Dienst gratuliert. Zwei Ehrungen für 25 Jahre wurden angesprochen. Thomas Neundörfer und Günther Lengenfelder sind aktiv 25 Jahre in Melkendorf tätig. Sie werden offiziell beim Ehrungsabend der Gemeinde Litzendorf für ihre Tätigkeit gewürdigt.
Bei Sauerkraut und Kümmelbraten mit einem Brandholzbier konnten die anwesenden Mitglieder der Feuerwehr Melkendorf den Abend geniessen. Danke an alle Vorbereiter und Aufbauer, sowie Aufräumer!
von 10.00 – 10.00 Uhr über 24 Stunden nahmen drei unserer Teilnehmer für die modulare Truppausbildung am Berufsfeuerwehrtag der Feuerwehr Drosendorf teil. Auch unser Fahrzeug war den Tag dort stationiert. Unterstützt wurden sie von Lisa Winkler und Melina Theis. Es musste ein Tag bei einer „Berufsfeuerwehr“ durchlebt werden. Mit allen Einsätzen und Schulungen. Neben der theoretischen Prüfungsvorbereitung zur mod. Truppausbildung erhielten die Teilnehmer einen Schulung von der PSNV-E. Die psychosoziale Notfallversorgung für Einsatzkräfte stellte sich vor und berichtete was es bei belastenden Einsätzen zu beachten gibt. Neben weiteren praktischen Übungen wurden diverse Einsätze gefahren. Darunter ein PKW-Brand, eine verschüttete Person, ein Flächenbrand, ein Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person. Selbst in der Nacht musste die „Berufsfeuerwehr Melken-, Drosendorf“ zur vermissten Personensuche ausrücken. Alle Teilnehmer hatten sehr viel Spaß und die Feuerwehr Melkendorf möchte sich nochmal ausdrücklich für die tolle Vorbereitung und Durchführung bei den KameradInnen der Feuerwehr Drosendorf bedanken. Vielen Dank auch an Melina Theis und Lisa Winkler für die Zeit der Betreuung und Vor-und Nachbereitung.
Um 17.25 Uhr wurden wir zum zweiten Mal an diesem Tag alarmiert. Im Seniorenwohnheim hatte die BMA ausgelöst. Nach kurzer Überprüfung zusammen mit der FF Litzendorf konnten wir wieder einrücken. Kein Brandgeschehen
Um 16.40 Uhr mussten wir eine Wohnung in Melkendorf öffnen. Der Wohnungsbesitzer war schon länger nicht mehr gesehen worden. Die Kameraden aus Litzendorf öffneten mit Spezialwerkzeug die Tür. Wir übergaben anschließend an den Rettungsdienst und der Polizei.
Auf Anforderung der ILS Bamberg-Forchheim mussten wir im Kirchweg zu einer kleinen technischen Hilfe ausrücken. Das Problem war nach 15 Minuten behoben und wir konnten wieder einrücken. Vor Ort waren vier KameradInnen.
„Nach Corona sind mal wieder die Feuerwehrgrundtätigkeiten zur Übung dran!“ meinte unser Kommandant. Deshalb wurde in der Juliübung verschiedene Grundtätigkeiten der Feuerwehr beübt. Zu diesem Anlass hatten wir die Patenwehr aus Geisfeld eingeladen. In einem angenommenen Szenario mit verrauchtem, überschwemmten Keller wurden beübt: – Aufbau Wasserversorgung an ein Fahrzeug mit Löschwassertank – Personensuche mit Wärmebildkamera unter schwerem Atemschutz – Innenangriff bei Kellerbrand – Taktische Belüftung von verrauchten Räumen – Einsatz eines Rauchschutzvorhangs – Aufbau einer Tauchpumpe – Einsatz Spineboard und Betreuung einer bewusstlosen Person Rund 30 Feuerwehrkräfte aus zwei Wehren hatten bei bestem Wetter alle Hände voll zu tun. Im Anschluss konnten wir wohlverdient ein Brandholzbier und Bratwürste vom Grill genießen. Eine gelungene Übung bei der alle Spaß hatten und der mit toller Kameradschaft ausgeklungen ist. Vielen Dank an den SC Melkendorf für die Bereitstellung der Übungsörtlichkeit und H. Götz unserem Bratwurstgriller!
Um 13.40 Uhr wurden wir nach Litzendorf zu einem Verkehrsunfall mit Motorrad alarmiert. Ein Motorrad war auf einen PKW aufgefahren. Es wurden die Unfallstelle abgesichert und eine verletzte Person bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes versorgt. Wir konnten nach 15 Minuten wieder zurück zu unserem Gerätehaus fahren. Mit vor Ort die FF Litzendorf, FF Pödeldorf, FF Schammelsdorf und die Polizei.
Um 12.03 Uhr wurden wir mit dem Ablösezug IB 3 des Landkreises Bamberg nach Mürsbach alarmiert. Nach einem Starkregenereignis gab es sehr viele Einsätze in Mürsbach, Baunach, Gerach, Ebrach, Schlüsselfeld. Viele Feuerwehren im Landkreis waren zu Einsätzen alarmiert. Wir halfen bei der Füllung von Sandsäcken, die mit den Großfahrzeugen an die verschiedenen Einsatzstellen des Landkreises gebracht wurden. Nach sechs Stunden Einsatz konnten wir wieder in Melkendorf am Gerätehaus einrücken. In kurzer Zeit mit Gerät und hoher Mannschaftszahl für die Bevölkerung im Landkreises tätig zu werden – das kann nur die Feuerwehr. Ehrenamtlich tätig zum Schutz von Hab und Gut.
Immer wieder erreichen uns Anfragen, ob wir Wespen- oder Hornissennester entfernen könnten. Wir möchten darauf hinweisen, das die Feuerwehr nur für die Abwehr einer akuten und konkreten Gefahr tätig wird. Das bedeutet: Nur bei einer akuten Bedrohung in der Wohnung, bei Allergien, etc. dürfen wir das Nest entfernen. Besteht so eine akute Bedrohungslage wählen Sie die 112.
Bei allen anderen Fällen: Wespen und Hornissen sind streng geschützt und können, falls notwendig von einem Imker umgesiedelt werden. Es gibt im Telefonbuch oder Internet viele Imker die Ihnen helfen. Auch das Landratsamt kann helfen. Bitte informieren Sie sich:
Vielleicht haben Sie sich schon gewundert warum hier in der Sparte keine Aktivitäten der Jugend stehen? Sie machen nichts wegen Corona? Nein! – Ganz und gar nicht. Seit März diesen Jahres durchläuft unsere Jugend die Feuerwehrgrundausbildung MTA. In 160 Stunden wird in Theorie und Praxis das Feuerwehrhandwerk geschult. Diese Ausbildung ist Voraussetzung für den Ausrückedienst und spätere Weiterbildungen. Es wird viel Zeit und Energie von Jugendlichen verlangt. Dies ist aber notwendig, damit die Feuerwehranwärter fit für das Einsatzgeschehen werden und dann schnell und effizient helfen können. Die Ausbildung findet in Kooperation mit der Feuerwehr Drosendorf statt. Je nach Inzidenz wird die Theorie online geschult. Seit Juni finden jetzt wieder vor Ort Übungen statt. Wir bedanken uns bei der Jugend für ihre Bereitschaft bei den wöchentlichen Übungen und Unterrichten mitzumachen!
Um 14.09 Uhr wurden wir zur Wohnungsöffnung nach Melkendorf alarmiert. Die Bewohnerin konnte jedoch selbstständig öffnen Wir betreuten die Patientin und übergaben an den Rettungsdienst. Gegen 14.30 Uhr konnten wir wieder ins Gerätehaus einrücken. Die mitalarmierte Feuerwehr Litzendorf wurde nicht mehr benötigt.
Um 20.27 Uhr wurde der Rettungsassistent unserer Wehr zu einem Notfall in der Franz-Seuling-Str. gerufen. Nach Erst- und Wundversorgung wurde der Patient dem Rettungsdienst übergeben. Einsatzende 20.50 Uhr
Nach einem Gewitter mit Starkregen wurden wir nach Mitternacht zu zwei Einsatzstellen mit Wasser im Keller alarmiert. Nach ca. 1 Std konnten wir wieder ins Gerätehaus einrücken.
Nachdem vor einer Woche der Dienst nicht erledigt werden konnte, wurde er am 12.6 nachgeholt. Unser hochbetagtes Fahrzeug war nicht angesprungen und musste wieder auf Vordermann gebracht werden. Wir bemühen uns, die Einsatztauglichkeit aufrecht zu erhalten. Jedoch macht das Fahrzeug immer wieder Probleme. Das Team für die Neubeschaffung des TSF-W arbeitet mit Hochdruck an der Ausschreibung und wir gehen davon aus, das die Unterlagen noch diesen Monat an die Gemeinde gehen. Im technischen Dienst werden regelmäßig alle Pumpen und Aggregate auf Funktionsfähigkeit geprüft.
Um 15.30 Uhr gab es es ein längeres Starkgewitter mit massiven Regenfällen. Um 16.16 Uhr wurden wir nach Litzendorf alarmiert. Im Gemeindegebiet gab es mehrere Keller die vollgelaufen waren, Straßen überspült und Bäume die zu fallen drohten. Zusammen mit den Feuerwehren Litzendorf, Naisa, Pödeldorf, Schammelsdorf und der Drehleiter Memmelsdorf wurden eine hohe Anzahl an Einsätzen abgearbeitet. Wir waren bei drei Einsatzstellen tätig. Gegen 19.00 Uhr konnten wir wieder ins Gerätehaus einrücken.
Gruppenführer Markus Götz und 2. Kdt Rainer Neundörfer haben im Mai 21 nochmal online die Übung veranstaltet. Dies war wegen der Inzidenz bei 100 noch notwendig. Wir hoffen auf ein live Treffen im Juni. Thema Halten und Rückhalten. Markus erklärte die Wahl der Festpunkte, zeigte Knöten und Stiche, erörterte wann Halten und Rückhalten gebraucht wird. Danach folgte die Erklärung der Funktionsweise des Hohlstrahlrohrs und dessen einsatztaktische Vor- und Nachteile.