Zwei Kameraden unserer Wehr hatten die Möglichkeit auf dem ADAC-Testgelände in Schlüsselfeld ein Fahrsicherheitstraining zu absolvieren. Dabei wurden Bremsmanöver und Testfahrten mit dem neuen Feuerwehrfahrzeug durchgeführt.
Zusätzlich zu den zahlreichen Übungen zur Einweisung ins neue TSF-W fand eine Nachtübung statt. Hierbei wurden Lichtstativ und die Warnsignale, sowie der Lichtmast am Fahrzeug aufgebaut. Im Anschluss versammelte sich die Mannschaft am Gerätehaus um die „alte Lady“ das LF 8 zu verabschieden. Bei Bier und Bratwurst wurden Geschichten aus Einsätzen und Übungen der letzten 20 Jahre mit Fahrzeug erzählt und die ein oder andere Wehmutsstimmung kam auf. Letztendlich sagen wir Danke an Ehrenkommandant Guido Theis der 2004 mit dem LF 8 die Feuerwehr Melkendorf in eine neue Ära gebracht hat. Mit „Amazing grace“ sagte die Mannschaft „Servus“ zur alten Lady und Danke für eine tolle Feuerwehrzeit in Melkendorf!!
Es nahmen drei Kameraden an der Fortbildung am Brandcontainer des Landesfeuerwehrverbandes teil. Neben der Beobachtung realer Brandentwicklungen in Innenräumen wurde auch die Strahlrohrführung beübt.
Nachdem unser LF 8 seit 2004 in Melkendorf gute Dienste geleistet hatte, ist es doch mit einem Alter von 34 Jahren Zeit für die Rente. Die Reparaturen und Instandsetzungen häuften sich, so das wir vor acht Jahren den Antrag auf Ersatzbeschaffung stellten. Es folgten langwierige Gespräche mit Feuerwehrführung und Gemeinde. Verschiedene Fahrzeugtypen wurden beleuchtet und angesehen. Zum damaligen Stand wurde in Erwägung gezogen, ein Logistikfahrzeug zu beschaffen, was bei unserer benötigten Beladung und den vorgegebenen 7,5 t. Maximalgewicht nicht sinnvoll in die Praxis umzusetzen war. Letztendlich wurde die Entscheidung für die Beschaffung eines Tragkraftspritzenfahrzeuges mit Wasser TSF-W getroffen. Dieses kleinste wasserführende Fahrzeug ermöglicht ein eigenständiges Arbeiten und hat sich bereits bei den KameradInnen in Schammelsdorf bewährt. Das bereits 2018 gegründete „Beschaffungsteam“ aus 1. Kdt Dorscht, 2. Kdt Neundörfer und Gerätewart Hofmann sichtete nun Fahrzeuge, holte Angebote ein, recherchierte im Internet. 100te Stunden Arbeit, Telefonate, Mails und Sitzungen wurden ehrenamtlich abgeleistet. Letztendlich konnten wir im Frühjahr 2021 der Gemeinde eine fertige Ausschreibung vorlegen. Nach Eingang der Ausschreibungsunterlagen wurden die Angebote bewertet und der Firma MAN als Fahrgestell und der Firma Furtner & Ammer als Fahrzeugaufbauer der Zuschlag erteilt. Nach Zusage der Gemeinde/Gemeinderats wurde das Fahrzeug im Frühherbst 2021 bestellt.
Bedingt durch allgemeine Corona-Lieferschwierigkeiten verzögerte sich der Bau des MAN-Fahrgestells um Monate. Wir fuhren dreimal nach Landau an der Isar und besprachen mit Furtner und Ammer den Aufbau und die Vorgehensweise. Es erfolgten mehrmalige Anpassungen und Korrekturen die unter anderem der langen Lieferzeit geschuldet waren.
Am 27. Oktober 2023 durfte eine siebenköpfige Abordnung aus Melkendorf das erste Neufahrzeug seit der Gründung der Wehr 1884 entgegennehmen. Ein besonderer Moment. Ziel war es, für Melkendorf ein Fahrzeug zu beschaffen, das die Anforderungen an Langlebigkeit, Flexibilität eingebunden in moderne Technik erfüllt. Wir konnten dem Nachkommen und mussten allerdings eine Reduzierung der Mannschaftsstärke von 9 auf 6 Personen in Kauf nehmen.
Wir möchten das Fahrzeug hier vorstellen (Bilder kommen die Tage) – Fahrgestell MAN 8.220 mit 220 PS Diesel Euro 6 – Gewicht 7,5 t mit „Feuerwehrführerschein“ fahrbar – ABS, EBS, ESP, Vollbremsassistent, … – LED-Ausstattung – TipMatic emergency für Einsatzfahrzeuge – Sonnenblende mit Hella-Scheinwerfer – Zentralverriegelung – Regensensor – Standheizung – Fernlichtassistent – Klappbare Arbeitsfläche für Gruppenführerplatz – LED-Blaulichtbalken Haensch – Heckwarnanlage – LED – Heckklappe – Frontblitzer – Martinshorn – Warnbeklebung seitlich und im Heck – Rettbox – Lade- und Drucklufterhaltung – Batteriewächter mit Unter- und Überspannungsschutz – Stand-by-Ladeerhaltung für Rosenbauerpumpe FOX 4 – Hubdach, und, und, und….
Im Mannschaftsraumund Fahrerraum: – LARDIS ONE mit integriertem NAVI und Rückfahrkamera – Zwei Atemschutzgeräte zum Ausrüsten auf der Fahrt – Notfallrucksack mit Beatmungsbeutel – Winkerkellen, Atemschutzüberwachung – Wärmebildkamera – Ladehalterungen für Funk, Helmlampen – Atemschutzmasken – Infektionsschutzhandschuhe – Warnwesten – Hängeregisterfach für Einsatzprotokolle, Einsatzpläne – Innomatic – Steuerung für Beleuchtung, etc. – Farblich umschaltbares Innenlicht für Nachtfahrten – und, und, und
Geräteräume: – Umfeldbeleuchtung – pneumatischer Lichtmast 33.600 Lumen – Schlauchnormbeladung – Tragekorb für Flächenbrandausrüstung – Schnellangriffsverteiler B-Schlauch – Schnellangriff mit 2x 30 m – D – 500 l Löschwasser – Motorsägensatz – Tauchpumpensatz – Wassersauger – DIN-Werkzeugkoffer – Hygieneboard mit Druckluft – Normstrahlrohrsatz – Hohlstrahlrohr mit Netzmittelpatrone – Lichtstativ – Steckleiterteile – Set Saugrohre – Wechselkleidung – Strommessgeräte für wassergefüllte Räume – leichte CSA – Infektionsschutzanzüge mit FFP2 Masken – zwei Pressluftatmer im Geräteraum – Fluchthauben, Rettungstuch – Spineboard mit Headblocks – Systemtrenner – Schlauchbrücken – Auffangmulde, Faltbarer Auffangbehälter 160 l für Gefahrstoffe – Wechselsystem in Alukiste – Imkerschutzkleidung – Wathose – Schaufel, Besen, Spaten, Bügelsäge, Bolzenschneider – Absturzsicherungsset – Schlauchpaket mit Hohlstrahlrohr – Halligan-Tool mit Axt, Brecheisen – Armaturen für Wasserentnahme, – fortleitung und – abgabe – Verkehrsleitkegel nach DIN und faltbare mit Beleuchtung – Stromaggregat mit Steckdosen auf jeder Fahrzeugseite
Pumpenstand: – FOX 4 Rosenbauerpumpe voll eingezogen bedienbar – Saugeingang außerhalb – zwei B-Druckabgänge seitlich am Fahrzeug – Pumpenstandsteuerung – Innomaticsteuerung und Steuerung Lichtmast – Tankfüllanzeige
Die Geräteräume können flexibel und leicht umgebaut werden, so das auf später notwendige Änderungen gut reagiert werden kann. Das Fahrzeug wurde von uns für eine breite Palette an Einsätzen konzipiert, von der kleinen technischen Hilfeleistung, First Responder, kleine ABC – Einsätze bis hin zu Brandeinsätzen im Gebäude, sowie Flächenbrände. Wir sind stolz auf unser neues Löschfahrzeug und freuen uns die Sicherheit der Bevölkerung in kommenden Wetterlagen, Unfällen und Brandgeschehen gewährleisten zu können.
Wir möchten uns sehr bedanken bei: – der Gemeinde Litzendorf als Träger der Feuerwehr – dem Bürgermeister Möhrlein mit dem Kämmerer H. Peter – den Gemeinderäten, insbesondere unseren „Melkendorfern“ – der Feuerwehrführung des Landkreises Bamberg, insb. KBM Winkler, KBI Düthorn – dem Team „Fahrzeugbeschaffung“ der Landkreisfeuerwehr, H. Krapp, H. Hermann, H. Uch – der Vorstandschaft der Feuerwehr Melkendorf – der Feuerwehr Kleingesee für die Tipps und die Beratung – und nicht zuletzt den tapferen Ehefrauen unseres Beschaffungsteams Nicole, Andrea und Alexandra für den Beistand, die emotionale Unterstützung und der Verzicht auf so viele Freizeitstunden.
Willst auch Du bei der Feuerwehr aktiv werden? Dann ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, da wir demnächst mit der Grundausbildung MTA beginnen und Du auch als Erwachsener gut einsteigen kannst. Wir haben viel zu bieten: – eine tolle Mannschaft, die mit Kameradschaft, guter Laune und Freude Dienst am Nächsten leistet – eine lebendige Jugendfeuerwehr mit Aktionen, Ausbildung und Spaß – eine abwechslungsreiche und lebendige Übungskultur – ein erfüllendes Vereinsleben eingebettet ins Dorfleben – eine sinnvolle Freizeitgestaltung mit dem guten Gefühl anderen Menschen in Not helfen zu können – eine schrittweise Einführung in den Feuerwehrdienst – ein modernes und neues Löschfahrzeug – viel Spaß, Freude und unvergessliche Stunden – die Möglichkeit einer späteren Spezialisierung zum Maschinisten, Atemschutzgeräteträger, Absturzsicherer, Gruppenführer, Gerätewart Sprich uns einfach an oder melde Dich bei den sozialen Medien bei uns. Wir freuen uns auf Dich.
Am Samstag den 21. Okt 23 wurden unsere Kameraden Matthias Dorscht 1.Kdt., Christian Hofmann Gerätewart, Markus Götz Kassier, Michael Kempf 2.Vstd. und Stefan Deuerling für 25 Jahre aktiven Feuerwehrdienst geehrt .
Die fünf sind bereits seit der Jugendfeuerwehr aktiv und bringen ehrenamtlich ihren Dienst an der Gesellschaft. Matthias, Markus und Christian sind Gründungsmitglieder der Jugend.
Alle Jubilare leisten großartiges in unserer Feuerwehr, sei es als Kommandant, Vorstand, Gruppenführer oder Gerätewart. Sie haben in den letzten Jahren unsere Feuerwehr maßgebend geformt und dafür gesorgt, dass unsere Mannschaft tip top ausgebildet, sowie technisch bestens gerüstet ist.
-lichen Dank für euere Arbeit, für eure Leistung.
RESPEKT!
Und weil auch immer eine Frau zu einem Feuerwehrmann gehört hat unser eigens gegründeter Blumenservice heute den Damen ein Dankeschönsträuschen gebracht!
Unsere Jugend nahm am 24 Std. Berufsfeuerwehrtag der Feuerwehr Drosendorf teil. Zusammen mit unseren Jugendbetreuern Lisa, Phillip und Melina durften sie einen interessanten und aufregenden Tag (und Nacht) miterleben. Neben Ausbildung in der Theorie wurde verschiedene Einsätze des Feuerwehrlebens abgearbeitet. So auch ein Fahrzeugbrand mitten in der Nacht. Vielen Dank an die KameradInnen der Feuerwehr Drosendorf für die Einladung und die Möglichkeit der Teilnahme an dieser lehrreichen und erlebnisreichen Veranstaltung.
Am Kirchweihfreitag verkauften wir Pizza im Hof der Brandholzbrauerei. Bei guter Musik, bestem Wetter und toller Stimmung trugen wir zu einem grandiosen Kerwasauftakt in Melkendorf bei.
UnserBierausschank beim Brauhaus Melkendorf ! Danke für Euren Besuch und die enorme Unterstützung! Danke allen Helfern und allen die zusätzlich gearbeitet haben! Danke an den SC 1963 Melkendorf ! Bei uns ist es am Schönsten!😍
Nach der Monatsübung wurden wir zum Sportplatz gerufen. Der Wind hatte einen Baum teilweise abgebrochen und drohte abzustürzen. Da eine Gefahr für Spieler und Gäste bestand haben wir das Problem beseitigt
Um 13.53 Uhr wurden wir zu einem Verkehrsunfall mit Roller in Naisa alarmiert. Eine Person war gestürzt. Die Person vom Rettungsdienst betreut. Die Freiwillige Feuerwehr Naisa e.V. leistete erste Hilfe. Für Feuerwehr Litzendorf und uns war kein Eingreifen erforderlich. Um 14.30 Uhr rückten wir wieder ein. Gute Besserung der verletzten Person.
Nach langer Coronapause konnten wir endlich wieder ein Sommerfest für unsere Mitglieder halten. Um 14.00 Uhr begann mit Kuchen und Kaffee im Gerätehaus das Fest. Der Wettergott hat es gut mit uns gemeint bei 35 Grad im Schatten. In der Fahrzeughalle war dennoch eine gute Temperatur. Bei Kinderschminken, Feuerwehrhausspritzen, Bobbycars und Malvorlagen hatten die Jüngsten einen großen Spaß. Um 18.00 Uhr gab es Hähnchen und Haxen aus der Braterei. Dazu Salate und Getränke. Danke an alle Mitglieder für euren Besuch und die schönen geselligen Stunden. Danke auch an die Vorstandschaft und allen Helfern bei Auf- und Abbau, sowie der Vorbereitung. Eine durchweg gelungenen Sache.
Hier ein paar Impression die unser Gruppenführer Stefan erstellt hat:
Um 23.27 Uhr wurden wir nach Lohndorf alarmiert. Es wurde am Wald ein Feuerschein entdeckt. Es handelte sich aber um kein Schadensfeuer, so das die Wehren aus Lohndorf, Litzendorf und wir zeitnah wieder abrücken konnten.
Um 18.45 Uhr wurden verständigt, das auf der Ortsverbindungsstraße eine Dieselspur ist. Nach Erkundung vor Ort wurde der Kraftstoff abgebunden und vom Bauhof Litzendorf Ölwarnschilder gestellt. Mit vor die Feuerwehr Litzendorf.
Das Johannisfeuer in Melkendorf ist mittlerweile ein Publikumsmagnet. Wir waren vor Ort und sicherten das Feuer ab. Vielen Dank an unsere Jugendfeuerwehr die am Nachmittag die Wasserleitung aufgebaut hatte.
Die Feuerwehr Melkendorf gratuliert ihren Kameraden Tobsi zur Hochzeit mit seiner Julia! Werdet glücklich und habt viele tausend schöne Stunden! Wir sind gerne Spalier gestanden.
Wir sicherten am Abend die diesjährige Fronleichnamsprozession ab. Im Anschluss gab es es am Vorplatz der alten Schule in Melkendorf Bratwurst und Bier. Der Feuerwehrverein kümmerte sich um das grillen der Würste und der OGV Melkendorf schenkte die Getränke aus.
Um 9.41 Uhr wurden wir nach Schammelsdorf alarmiert. Ein PKW war von der Straße abgekommen und gegen eine Hauswand gefahren. Die verletzte Person wurde von den erst eintreffenden Wehren Schammelsdorf und Pödeldorf erstversorgt. Für uns war kein eingreifen notwendig und wir konnten 30 Min später wieder im Gerätehaus einrücken .
Um 14.05 Uhr am Pfingstmontag wurden wir nach Tiefenellern zum Ellerner Berg alarmiert. Ein Motorrad war verunfallt. Es war ein Rettungshubschrauber mit auf Anflug. Wir sicherten die Einsatzstelle ab und halfen beim Transport des Patienten in den Rettungswagen. Nach 1,5 Stunden konnten wir wieder ins Gerätehaus einrücken.
Ab sofort steht der Defibrillator für die Bevölkerung zur Verfügung. Das Gerät erkennt lebensbedrohliche Herzrhythmusstörungen und kann diese mittels Elektroschockabgabe beheben. Parallel ist der Patient immer mit Herz-Druck-Massage am Leben zu erhalten. Bei Bewusstlosigkeit und/oder Kreislaufstillstand ist sofort die NOTRUFNUMMER 112 zu wählen. Der Disponent wird am Telefon dann alle weiteren Anleitungen geben. Der Defibrillator kann im Bedarfsfall jederzeit am Feuerwehrhaus Melkendorf geholt werden. Er wurde von Euren Spenden und Eurer Unterstützung beim Crowdfundingprojekt mit der Raiffeisenbank finanziert. Danke schön dafür und wir sind stolz unsere Ortschaft wieder etwas sicherer gemacht zu haben.
Alarmierung um 22.05 Uhr auf die Staatsstraße 2281. Ein PKW war von der Fahrbahn abgekommen und hatte sich überschlagen. Die Person konnte selbständig das Fahrzeug verlassen. Die Feuerwehren Pödeldorf und Litzendorf stellten den Brandschutz und nahmen vor Ort Betriebsstoffe auf. Die Feuerwehr Schammelsdorf und wir sicherten die Einsatzstelle ab. Wir wünschen der verletzten Person gute Genesung. Nach 1,25 Stunden konnten wir wieder ins Gerätehaus einrücken. Die Feuerwehr Melkendorf war mit 15 Personen im Einsatz .
In der Nachbarschaft des Gerätehauses rief gegen 15.00 Uhr eine Person um Hilfe. Unser Gerätewart ging dem nach und fand eine gestürzte Person in der offenen Wohnung vor. Es wurde erste Hilfe und Aufstehhilfe geleistet. Nach kurzer Untersuchung konnte der First Responder wieder einrücken. Rettungsdienst war nicht von Nöten.
Dem 2. Kommandant wurden mehrere Ölflecken in der Lindacher Straße/Hauptstraße gemeldet. Da gerade unsere Jugend am üben war, übernahm diese spontan mit zwei Erwachsenen diesen Einsatz. Das Öl wurde abgebunden und aufgenommen.
Herzlichen Glückwünsch der Feuerwehr Naisa zum Jubiläum! Wir wünschen viel Erfolg und Zusammenhalt in der Zukunft. Kommt immer gesund von den Einsätzen wieder. Wir nahmen mit 20 Personen am Festzug teil und bedanken uns für die Einladung!
Nach einer Wanderung über den Wald besuchten wir heute unsere Patenwehr in Geisfeld, die das jährliche Familienfest abhielten. Nach einem Weißwurstfrühstück hatten wir viel Spaß und Geselligkeit. Danke für die Gastfreundschaft und das leckere Bier aus dem Blaulicht.
Auch in diesem Jahr sicherten wir 1,5 Stunden die Sternwallfahrt von Melkendorf nach Litzendorf ab. Zusammen mit der FF Pödeldorf, Tiefenellern und Schammelsdorf sicherten wir dann vom Seniorenheim Litzendorf zur Kirche den Gesamtzug ab.
Gemeinsame Übung mit der Patenwehr aus Geisfeld. Nicht immer kann aufgrund der Örtlichkeit eine Drehleiter eingesetzt. Zusammen mit dem Absturzsicherungsteams der Wehren wurde unter anderem die Liegendrettung aus dem oberen Stock beübt. Danke an die Kameraden der Feuerwehr Geisfeld war wieder eine tolle Sache.
Der diesjährige Gottesdienst zu Ehren unseres Schutzpatrons fand in der Kirche Melkendorf statt. Vielen Dank an Pfarrer Marianus Schramm für den lebendigen und schönen Gottesdienst. Im Anschluss erwartete die Besucher Brandholzbier vom Fass und Bratwurst. Auch der Wettergott meinte es gut mit uns, so dass alle Gäste einen schönen Feierabend verbringen konnten. Danke an alle Helfer, Griller, Auf – und Abbauer sowie unseren „Altgedienten“ die mit Uniform den Gottesdienst bereichert haben.
Um 17.47 Uhr wurden wir mit dem Schlagwort“ Verkehrsunfall PKW“ gemeinsam mit der Feuerwehr Litzendorf nach Litzendorf alarmiert. Zwei Fahrzeuge waren zusammengestoßen und eine Person musste vom Rettungsdienst betreut werden.
Unsere Aufgabe bestand darin, den Verkehr Höhe der Wiesenstraße umzuleiten, bis die Straße durch die Polizei wieder freigegeben wurde. Um 18.56 Uhr rückten wir wieder ins Gerätehaus ein.
Sie haben sich getraut!! Unser Kommandant Matthias und seine Alex haben sich das Ja-Wort gegeben. Wir wünschen eine glückliche Ehe und weiterhin viel Freude und Glück mit ihrer jungen Familie.
Sieben unserer dreizehn Geräteträger:Innen absolvierten den jährlichen Durchgang durch die Atemschutzstrecke Strullendorf. Schon traditionell gab es anschließend im Gerätehaus leckere Hähnchen und Schnitzel aus Schammelsdorf als kleines Dankeschön für die Bereitschaft den Zusatzdienst Atemschutz incl. der Prüfungen und Gesundheitschecks durchzuführen.
Unsere Gruppenführer nahmen an einer Abendveranstaltung des Landkreises zum Thema Erkundung und Führung des Einsatzes. Veranstaltungsort war die Feuerwehr Pödeldorf. Das neu beschaffte virtuelle Simulationstraining des Landkreises ermöglich per Spielekonsole die Einsatzstelle abzugehen, zu erkunden und Gegenstände zu benutzen. Unter der Führung des KBM Winkler konnten Führungskräfte der Feuerwehren Melkendorf, Memmelsdorf, Drosendorf, Schammelsdorf und Lohndorf ihr Können unter Beweis stellen und ihr Wissen auszubauen. Eine tolle Erweiterung zum praktischen Übungsgeschehen wie wir finden.
Die Fahrt zur Einsatzstelle mit Sondersignal ist für die Fahrer immer eine Herausforderung. Damit wir sicher ans Ziel und wieder heimkommen, besuchten Kameraden unserer Wehr den Fahrsicherheitssimulator der zur Zeit bei der Freiwillige Feuerwehr Litzendorf zu Gast ist.
Unter der Leitung von Gruppenführer Markus Götz beübte unsere Absturzsicherungsgruppe das Retten aus Tiefen und Schächten. Mittels der neu beschafften Steckleiterteile (kommen auf das neue Fahrzeug) wurde ein Leiterbock gebaut. Hiermit konnten sich die Retter kontrolliert in die Tiefe bringen und wieder nach oben.
Noch vor der Belegung der leerstehenden Wirtschaft mit Flüchtlingen haben wir uns das Objekt zusammen mit dem Bürgermeister und den verantwortlichen Betreibern angesehen. Ein Brandgeschehen in einer Einrichtung mit mehreren nicht deutschsprachigen Menschen aus verschiedenen Nationen, ist für die Feuerwehr immer eine Herausforderung. Um dabei besser gewappnet zu sein, haben wir zusammen mit dem Kreisbrandmeister das Objekt besichtigt und taktisch wichtige Vorentscheidungen festgelegt. Dazu gehörte auch der Versuch. wie weit eine Rettung über die Drehleiter aus Memmelsdorf möglich sei. Vielen Dank an die KameradInnen aus Memmelsdorf, die dazu extra da waren. Natürlich ließ es unser Feuerwehrkleinstnachwuchs nicht nehmen, dieses Hubrettungsfahrzeug live zu testen.
Unter der Leitung von Gruppenführer Markus Götz übt unsere Absturzsicherungsgruppe in regelmäßigen Abständen. Am Baugerüst einer Scheune konnte der Gerätesatz Absturzsicherung beübt werden und eine Höhengewöhnung erfolgt. Diese Einheit unserer Wehr ist immer was Besonderes und sorgt für weiter Abwechslung im Feuerwehrdienst.
Die Frühjahrsstürme stehen an. Gruppenführer Steinmetz und Götz hatten zur Monatsübung eingeladen. Es wurden drei Szenarien praktisch beübt. Dachziegel sichern, Keller unter Wasser und Baum auf Fahrbahn. Verschiedenste Geräte musste die Mannschaft aufbauen und bedienen. Darunter der Lichtmast, die Motorsäge, Schiebleiter, Tauchpumpe, Lichtstativ und Absturzsicherung.
Wir wurden um 15.37 Uhr mit dem Stichwort “ Verkehrsunfall PKW“ gemeinsam mit der Feuerwehr Litzendorf, Pödeldorf und Schammelsdorf auf die Staatsstraße 2281 zwischen Pödeldorf und Bamberg alarmiert. Zwei Fahrzeuge waren beteiligt und eine größere Anzahl an Rettungsdienst war bereits vor Ort. Da genügend Feuerwehrkräfte alarmiert waren, konnten wir zeitnah wieder ins Gerätehaus einrücken. Erstmalig mit dabei unser neuer Kamerad Jan. Herzlichen Glückwunsch zum ersten Einsatz! Werde auch Du aktives Mitglied der Feuerwehr Melkendorf! Um 16.30 Uhr meldeten wir uns am Gerätehaus wieder einsatzklar. Allen verletzten Personen wünschen wir gute Besserung!
Ehrungsabend des KFV Bamberg in Burgebrach. Herzlichen Glückwunsch unseren Ehrenkommandanten zum Steckkreuz in Silber des Kreisfeuerwehrverbandes. Dieses Abzeichen erhalten nur wenige Kameraden. Es setzt ein langjähriges und besonderes Engagement in der Feuerwehr voraus.
Dietmar Dorscht hat lange Jahre vorbildlich den Verein und die aktive Wehr geführt. Die Gründung der Jugendfeuerwehr und der Bau des Gerätehaus sind nur zwei der vielen Errungenschaften unter seiner Führung. Bis zum heutigen Tag ist Dietmar der Feuerwehr treu und steht mit Rat und Tat zur Seite. Ein Mann auf den die Feuerwehr Melkendorf immer mit Respekt und Dankbarkeit aufschaut.
Jahreshauptversammlung im Gerätehaus. Unter der Anwesenheit von KBM Winkler und KBI Düthorn konnte die Vorstandschaft und Kommandanten auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken. Feuerwehrtechnische Ausbildung und Einsätze sowie Vereinsaktivitäten machen die Feuerwehr Melkendorf für die Bürger so interessant. In die Vergangenheit wurde auch geblickt und der digitalisierte Film des 100jährigen Jubiläum in 1984 gezeigt. Tolle Kameradschaft und gesellige Stunden wurden anschließend in unserer „Hallenbar“ verbracht. Danke an unseren Kameraden Winfried und seiner Frau die in stundenlanger Arbeit eine traumhafte Brotzeit geliefert haben. 🥰
Am Faschingsdienstag sicherten gemeinsam mit der Feuerwehr Geisfeld den Umzug in Geisfeld ab. Wir waren mit fünf Feuerwehrangehörigen und dem Fahrzeug vor Ort.
Um 8.47 Uhr wurden wir mit dem Stichwort “ Baum auf Fahrbahn “ gemeinsam mit der Feuerwehr Litzendorf auf die Staatsstraße 2210 zwischen Litzendorf und Geisfeld alarmiert.
Nach dem Eintreffen wurde das Hindernis durch die Feuerwehr Litzendorf beseitigt und wir konnten nach ca. 30 Minuten wieder einrücken.
In der Monatsübung Februar wurden der Mannschaft Neuerungen gezeigt, die auf dem zukünftigen Fahrzeug zu finden sind, bzw. die schon jetzt auf dem Fahrzeug verlastet wurden. So wurde der neue Werkzeugkoffer nach DIN gezeigt, der verschiedene Möglichkeiten in der technischen Hilfe bildet. Zudem haben wir jetzt vier Umkleidesets auf dem Fahrzeug die es ermöglichen, dass Kameraden und KameradInnen sich an der Einsatzstelle nach Verschmutzung der Einsatzkleidung neu einkleiden mit einem Trainingsanzug, Überschuhen und Mütze. Im Anschluss wurde eine Löschangriff aufgebaut mit Abgabe eines Netzmittels und Einbau des vorgeschriebenen Systemtrenners beübt. Systemtrenner sorgen dafür, das kein Löschwasser in die Trinkwasserversorgung gelangt.
Unter der Leitung von Lisa, Philipp und Melina übt unsere Jugend im 14tägigen Rhythmus. Die Übungen sind immer sehr praxisorientiert. Natürlich kommt auch Spaß und Freizeitgestaltung nicht zu kurz. In tollen winterlichen Abendrot wurde ein Löschangriff aufgebaut und alle Vorgänge von der Wasserentnahme bis zur Wasserabgabe beübt. Jugendfeuerwehr Melkendorf – ein top Vorbereitung auf den Feuerwehrdienst und viel Spaß im Team und Kameradschaft.
Nach der online UVV Schulung fand heute die erste Präsenzübung im Gerätehaus statt. Kommandant Matthias Dorscht legte den Schwerpunkt auf Hygiene bei der Feuerwehr und Schwarzweiß-Trennung.
Nach der Coronazeit konnte unsere Jugend wieder die Weihnachtsbäume in Melkendorf einsammeln. Ab 16 Uhr gab es am Sportplatz Melkendorf Glühwein, Würste und Waffeln. Die Veranstaltung war bei kühlen -3 Grad gut besucht und jung und alt hatten viel Freude beim verbrennen. Danke dem Sportverein für die Unterstützung und den Räumlichkeiten. Danke an die fleißigen Helfer und allen Besuchern
Exakt nach der ersten Hilfe Übung in diesem Jahr wurden wir zu einem überschlagenem Fahrzeug zwischen Litzendorf und Lohndorf alarmiert.
Da wir mit 14 Einsatzkräften am Gerätehaus waren, konnten wir sofort ausrücken. Vor Ort wurde die verletzte Person von uns, wie 60 Minuten vorher beübt, erstversorgt und bis zum Eintreffen den Rettungsdienstes betreut. Zudem übernahm das Fahrzeug die Verkehrsabsicherung mit der alarmierten Feuerwehr Litzendorf die die auslaufenden Betriebsstoffe aufnahmen. Wir wünschen der verletzten Person alles Gute und baldige Genesung.
Jahresabschlussübung „Erste Hilfe“. Traditionell im Dezember wird bei uns erste Hilfe geschult. 2. Kdt. Rainer Neundörfer hatte sechs Gruppen eingeteilt, die ein Fallbeispiel bearbeiten mussten. Themen waren: Verkehrsunfall Fahrer sitzt vor dem Fahrzeug, Waldunfall mit Motorsägenverletzung, Wohnungsöffnung bei Treppensturz, Gerüstunfall mit Armfraktur, Feuerlöscherunfall mit Löschpulver im Auge, bewusstlose Person beim Bockbieranstich. Bearbeitet wurde jeweils das Vorgehen des Trupps und die Besonderheiten wie das anlegen eines Stifnecks, Tourniquet und den Sam-Splint, sowie Augenspülung und Immobilisation mit dem Spineboard. Im Anschluss war ein weihnachtlicher Glühweintrunk mit Süßigkeiten geplant. Wie gesagt geplant…. Um 20.26 Uhr wurden wir zu einem Verkehrsunfall alarmiert wo wir eben gelerntes sogleich in die Tat umsetzen konnten.
Im Kreuzungsbereich Lindacher/Melkendorfer Hauptstraße war eine Dieselspur. Ebenso in der Lindacherstraße selbst. Diese wurde von uns abgebunden und das Ölbindemittel aufgenommen. Die vom letzten Einsatz im Bach befindlichen Ölsperren wurden von der Feuerwehr Litzendorf entfernt. Nach ca. 1.5 Stunden konnten wir wieder einrücken. Wir waren mit 12 Personen im Einsatz. Mit vor Ort die Polizei.